Die klassische britische Gerstensorte, die für die berühmtesten Ales verwendet wird. Maris Otter Gerste wurde 1965 eingeführt und ist eine der ältesten Sorten, die noch immer zur Herstellung von hochwertigem Malz für Brauereien in aller Welt verwendet wird. Maris Otter ist wegen ihrer einfachen Verwendung und ihres historischen Charakters bei den Handwerksbrauern besonders beliebt. Es ist das perfekte Basismalz für die Herstellung traditioneller Ales. 100 % britische Maris Otter Gerste, speziell gemälzt für die Bedürfnisse von Handwerksbrauern. Kleinere Mengen werden in der Boby Mälzerei im britischen Bury St. Edmunds gemälzt, um einen vollen Biskuitgeschmack und eine schöne, tiefe Farbe zu erzielen. Enthält Gluten. 4,0 - 6,0 EBC Bis zu 100 % der Schüttung Anwendungen: für vollmundiges, kräftiges Bier, Ale, IPA, Pale Ale, Porter & Stout
11,29 €Helles, süßes, biskuitartiges und nussiges Malz. Pauls Extra Pale Ale Malz ist eine 100 %ige britische Braugerste, die speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbrauern zugeschnitten ist. Sehr helle Farbe, perfekt für helle, blonde Biere. Kleinere Mengen von Craft Malz werden in der Mälzerei Boby Malt House im britischen Bury St Edmunds gemälzt, um ein hervorragendes Basismalz für zahlreiche Bierstile zu erzeugen. Enthält Gluten. 2 - 3,5 EBC Bis zu 100 % der Schüttung Anwendungen: Ale, IPA, Pale Ale, Extra Pale Ale, DIPA, NEIPA, Stout, Porter
11,29 €Süß und hell, speziell für milde Biere entwickelt. 100 %ige britische Braugerste, die speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbrauern zugeschnitten ist. Kleinere Mengen werden in der Mälzerei Boby Malt House im britischen Bury St Edmunds gemälzt, um einen süßen Geschmack und eine helle Farbe zu erhalten, ideal für milde Biere. Enthält Gluten. 2,8 - 3,8 EBC Bis zu 100 % der Schüttung Anwendungen: Pale Lager, Pilsner Lager
11,29 €Double Roasted Crystal Malz ergibt einen tief rubinbraunen Farbton. Es verleiht einen ausgeprägten Geschmack von dunklem Karamell, zusätzlichen Körper und Geschmacksstabilität. Es sind subtile Noten von gebranntem Zucker und Rosinen zu erkennen. Kein enzymatisches Potenzial. Enthält Gluten. Dieses Karamellmalz wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. im britischen Knapton, in North Yorkshire, hergestellt. Nachdem die Braugerste mit hohem Keimgehalt und niedrigem Stickstoffgehalt die Einweich- und Keimphase durchlaufen hat, wird das Malz in einer Rösttrommel erhitzt. Hier wird das Endosperm zu einer flüssigen Zuckerlösung, die dann zu einer glasartigen Zuckerschicht kristallisiert. 270 - 350 EBC, ergibt einen tief rubinbraunen Farbton 2-10 % der Schüttung (bis zu 20 % bei Starkbieren) in Kombination mit anderen Basismalzen Anwendungen: Red Ales, Porters (für süße Noten), Stouts, belgische Abtei- und Trappistenbiere, Dubbels
11,49 €Süß und hell, speziell für milde Biere entwickelt. 100 %ige britische Braugerste, die speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbrauern zugeschnitten ist. Kleinere Mengen werden in der Mälzerei Boby Malt House im britischen Bury St Edmunds gemälzt, um einen süßen Geschmack und eine helle Farbe zu erhalten, ideal für milde Biere. Enthält Gluten. 2,8 - 3,8 EBC Bis zu 100 % der Schüttung Anwendungen: Pale Lager, Pilsner Lager
2,69 €CaraMalt hat einen süßen Nuss- und Biskuitgeschmack mit Toffee-Aroma. Dieses Karamellmalz wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. in Knapton, im britischen North Yorkshire, gemälzt. Karamellmalz wird auf ähnliche Weise hergestellt wie Kristallmalz, nur dass die Endröstung länger dauert und bei niedrigeren Temperaturen erfolgt. Dadurch wird verhindert, dass sich das Malz bei höherem Extrakt und höherer Feuchtigkeit zu stark färbt. CaraMalt verleiht dem Bier einen süßeren Karamellgeschmack, mehr Körper und einen vollen, weichen Abgang. Kein enzymatisches Potenzial. Enthält Gluten. 25 - 35 EBC 10-15 % der Schüttung, in Kombination mit anderen Basismalzen Anwendungen: Ale, Pale Ale, IPA, American-Style Pale Ale
2,69 €Geröstetes Karamellmalz, das dem Bier einen ausgewogenen, vollmundigen Abgang und eine tiefrote Farbe verleiht. Dieses Karamellmalz wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. im britischen Knapton, in North Yorkshire, hergestellt. Nachdem die Braugerste mit hohem Keimgehalt und niedrigem Stickstoffgehalt die Einweich- und Keimphase durchlaufen hat, wird das Malz in einer Rösttrommel erhitzt. Hier wird das Endosperm zu einer flüssigen Zuckerlösung, die dann zu einer glasartigen Zuckerschicht kristallisiert. Light Crystal Malz verleiht einen ausgewogenen, süßen Karamellgeschmack und zusätzlichen Körper. Kein enzymatisches Potenzial. Enthält Gluten. 110 - 130 EBC, ergibt bei höherem Einsatz einen bernsteinfarbenen bis roten Farbton 2-10 % der Schüttung (bis zu 20 % bei Starkbieren) in Kombination mit anderen Basismalzen Anwendungen: Deutsches Lager, Ale, Pale Ale, IPA, Porter (für süße Noten)
2,69 €Geröstetes Karamellmalz, weniger süß als leichtes Kristallmalz, mit einem stärkeren Röstaroma. Dieses Karamellmalz wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. im britischen Knapton, in North Yorkshire, hergestellt. Nachdem die Braugerste mit hohem Keimgehalt und niedrigem Stickstoffgehalt die Einweich- und Keimphase durchlaufen hat, wird das Malz in einer Rösttrommel erhitzt. Hier wird das Endosperm zu einer flüssigen Zuckerlösung, die dann zu einer glasartigen Zuckerschicht kristallisiert. Medium Crystal verleiht einen ausgewogenen, süßen Karamellgeschmack und zusätzlichen Körper. Kein enzymatisches Potenzial. Enthält Gluten. 150 - 190 EBC, ergibt bei höherem Einsatz einen bernsteinfarbenen bis roten Farbton 2-10 % der Schüttung (bis zu 20 % bei Starkbieren) in Kombination mit anderen Basismalzen Anwendungen: Deutsches Lager, Ale, Pale Ale, IPA, Porter (für süße Noten)
2,69 €Double Roasted Crystal Malz ergibt einen tief rubinbraunen Farbton. Es verleiht einen ausgeprägten Geschmack von dunklem Karamell, zusätzlichen Körper und Geschmacksstabilität. Es sind subtile Noten von gebranntem Zucker und Rosinen zu erkennen. Kein enzymatisches Potenzial. Enthält Gluten. Dieses Karamellmalz wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. im britischen Knapton, in North Yorkshire, hergestellt. Nachdem die Braugerste mit hohem Keimgehalt und niedrigem Stickstoffgehalt die Einweich- und Keimphase durchlaufen hat, wird das Malz in einer Rösttrommel erhitzt. Hier wird das Endosperm zu einer flüssigen Zuckerlösung, die dann zu einer glasartigen Zuckerschicht kristallisiert. 270 - 350 EBC, ergibt einen tief rubinbraunen Farbton 2-10 % der Schüttung (bis zu 20 % bei Starkbieren) in Kombination mit anderen Basismalzen Anwendungen: Red Ales, Porters (für süße Noten), Stouts, belgische Abtei- und Trappistenbiere, Dubbels
2,69 €CaraMalt hat einen süßen Nuss- und Biskuitgeschmack mit Toffee-Aroma. Dieses Karamellmalz wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. in Knapton, im britischen North Yorkshire, gemälzt. Karamellmalz wird auf ähnliche Weise hergestellt wie Kristallmalz, nur dass die Endröstung länger dauert und bei niedrigeren Temperaturen erfolgt. Dadurch wird verhindert, dass sich das Malz bei höherem Extrakt und höherer Feuchtigkeit zu stark färbt. CaraMalt verleiht dem Bier einen süßeren Karamellgeschmack, mehr Körper und einen vollen, weichen Abgang. Kein enzymatisches Potenzial. Enthält Gluten. 25 - 35 EBC 10-15 % der Schüttung, in Kombination mit anderen Basismalzen Anwendungen: Ale, Pale Ale, IPA, American-Style Pale Ale
11,49 €Geröstetes Karamellmalz, weniger süß als leichtes Kristallmalz, mit einem stärkeren Röstaroma. Dieses Karamellmalz wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. im britischen Knapton, in North Yorkshire, hergestellt. Nachdem die Braugerste mit hohem Keimgehalt und niedrigem Stickstoffgehalt die Einweich- und Keimphase durchlaufen hat, wird das Malz in einer Rösttrommel erhitzt. Hier wird das Endosperm zu einer flüssigen Zuckerlösung, die dann zu einer glasartigen Zuckerschicht kristallisiert. Medium Crystal verleiht einen ausgewogenen, süßen Karamellgeschmack und zusätzlichen Körper. Kein enzymatisches Potenzial. Enthält Gluten. 150 - 190 EBC, ergibt bei höherem Einsatz einen bernsteinfarbenen bis roten Farbton 2-10 % der Schüttung (bis zu 20 % bei Starkbieren) in Kombination mit anderen Basismalzen Anwendungen: Deutsches Lager, Ale, Pale Ale, IPA, Porter (für süße Noten)
11,49 €Geröstetes Karamellmalz, für einen kräftigeren, abgerundeten bitteren Röstgeschmack und eine tiefere Farbe. Dieses Karamellmalz wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. im britischen Knapton, in North Yorkshire, hergestellt. Nachdem die Braugerste mit hohem Keimgehalt und niedrigem Stickstoffgehalt die Einweich- und Keimphase durchlaufen hat, wird das Malz in einer Rösttrommel erhitzt. Hier wird das Endosperm zu einer flüssigen Zuckerlösung, die dann zu einer glasartigen Zuckerschicht kristallisiert. Dark Crystal verleiht einen ausgewogenen, süßen Karamellgeschmack und zusätzlichen Körper. Kein enzymatisches Potenzial. Enthält Gluten. 200 - 250 EBC, ergibt bei höherem Einsatz einen bernsteinfarbenen bis roten Farbton 2-10 % der Schüttung (bis zu 20 % bei Starkbieren) in Kombination mit anderen Basismalzen Anwendungen: Deutsches Lager, Ale, Pale Ale, IPA, Porter (für süße Noten)
11,49 €Nichts für schwache Nerven, stark getorftes Malz für rauchige Biere oder geräucherten Whisky, gemälzt in der Torfdarre in Glenesk, Schottland. Dieses Malz wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. in Glenesk, Montrose, Schottland, hergestellt. Es enthält einen hohen Anteil an Phenolen aus lokalem schottischem Torf und kann für geräucherte Porters und Ales verwendet werden. Peated Malt wird nach den gleichen Verfahren hergestellt wie normales Brennmalz, wobei das typische Aroma von Torf durch das Darrbett aufsteigt. 55 ppm Phenolgehalt 1-5 % der Schüttung in Kombination mit Basismalzen Verwendung: Ales, Porters und Stouts
12,49 €Adstringierender, bitterer, verbrannter Geschmack mit Kaffee- und Nussaromen. Verleiht dem Bier Farbe. Je nach Zugabemenge erhält man ein tiefes Rot oder einen reichen, dunklen Farbton. Geschmack von geröstetem Kaffee. Kein enzymatisches Potenzial. Enthält Gluten. Wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. im britischen Knapton, in North Yorkshire, hergestellt. Ungemälzte Gerste wird in einer rotierenden Rösttrommel bei Temperaturen von bis zu 240 °C geröstet. Anschließend wird Wasser zugegeben, um die Röstzeit zu verlängern und in der letzten Phase zu kühlen und Verbrennungen zu vermeiden. 400 -1600 EBC 5 % der Schüttung in Kombination mit Basismalzen, auf 10% erhöhen, um Porter-Töne zu erzielen Anwendungen: Ales, Porters und Stouts
2,69 €Nichts für schwache Nerven, stark getorftes Malz für rauchige Biere oder geräucherten Whisky, gemälzt in der Torfdarre in Glenesk, Schottland. Dieses Malz wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. in Glenesk, Montrose, Schottland, hergestellt. Es enthält einen hohen Anteil an Phenolen aus lokalem schottischem Torf und kann für geräucherte Porters und Ales verwendet werden. Peated Malt wird nach den gleichen Verfahren hergestellt wie normales Brennmalz, wobei das typische Aroma von Torf durch das Darrbett aufsteigt. 55 ppm Phenolgehalt 1-5 % der Schüttung in Kombination mit Basismalzen Verwendung: Ales, Porters und Stouts
2,89 €Adstringierender, bitterer, verbrannter Geschmack mit Kaffee- und Nussaromen. Verleiht dem Bier Farbe. Je nach Zugabemenge erhält man ein tiefes Rot oder einen reichen, dunklen Farbton. Geschmack von geröstetem Kaffee. Kein enzymatisches Potenzial. Enthält Gluten. Wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. im britischen Knapton, in North Yorkshire, hergestellt. Ungemälzte Gerste wird in einer rotierenden Rösttrommel bei Temperaturen von bis zu 240 °C geröstet. Anschließend wird Wasser zugegeben, um die Röstzeit zu verlängern und in der letzten Phase zu kühlen und Verbrennungen zu vermeiden. 400 -1600 EBC 5 % der Schüttung in Kombination mit Basismalzen, auf 10% erhöhen, um Porter-Töne zu erzielen Anwendungen: Ales, Porters und Stouts
11,49 €Geröstetes Karamellmalz, das dem Bier einen ausgewogenen, vollmundigen Abgang und eine tiefrote Farbe verleiht. Dieses Karamellmalz wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. im britischen Knapton, in North Yorkshire, hergestellt. Nachdem die Braugerste mit hohem Keimgehalt und niedrigem Stickstoffgehalt die Einweich- und Keimphase durchlaufen hat, wird das Malz in einer Rösttrommel erhitzt. Hier wird das Endosperm zu einer flüssigen Zuckerlösung, die dann zu einer glasartigen Zuckerschicht kristallisiert. Light Crystal malz verleiht einen ausgewogenen, süßen Karamellgeschmack und zusätzlichen Körper. Kein enzymatisches Potenzial. Enthält Gluten. 110 - 130 EBC, ergibt bei höherem Einsatz einen bernsteinfarbenen bis roten Farbton 2-10 % der Schüttung (bis zu 20 % bei Starkbieren) in Kombination mit anderen Basismalzen Anwendungen: Deutsches Lager, Ale, Pale Ale, IPA, Porter (für süße Noten)
11,49 €Geröstetes Karamellmalz, für einen kräftigeren, abgerundeten bitteren Röstgeschmack und eine tiefere Farbe. Dieses Karamellmalz wird in der Mälzerei Pauls Malt Ltd. im britischen Knapton, in North Yorkshire, hergestellt. Nachdem die Braugerste mit hohem Keimgehalt und niedrigem Stickstoffgehalt die Einweich- und Keimphase durchlaufen hat, wird das Malz in einer Rösttrommel erhitzt. Hier wird das Endosperm zu einer flüssigen Zuckerlösung, die dann zu einer glasartigen Zuckerschicht kristallisiert. Dark Crystal verleiht einen ausgewogenen, süßen Karamellgeschmack und zusätzlichen Körper. Kein enzymatisches Potenzial. Enthält Gluten. 200 - 250 EBC, ergibt bei höherem Einsatz einen bernsteinfarbenen bis roten Farbton 2-10 % der Schüttung (bis zu 20 % bei Starkbieren) in Kombination mit anderen Basismalzen Anwendungen: Deutsches Lager, Ale, Pale Ale, IPA, Porter (für süße Noten)
2,69 €Hier finden Sie Produkte des Herstellers Pauls Malt