SPENGLERSAN Kolloid G 50 ml


Preis
31,99
inklusive Mehrwertsteuer
Kostenfreie Lieferung

Lieferung

Lieferung in 1-2 Werktagen


Verkäufer
Shop Apotheke

Bezahlarten
Apple Pay Mastercard Paypal Rechnung Überweisung Visa

Ähnliche Produkte

Mulimen® S Mischung
Mulimen® S Mischung
Indikationsgruppe: Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane und bei nervösen Erkrankungen. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Regelbeschwerden (Menstruationsbeschwerden), Verstimmungszustände. Gegenanzeigen: Mulimen S darf in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Keuschlammfrüchte. Siehe auch unter 'Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung' und 'Warnhinweise'. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Die Anwendung bei Jugendlichen unter 18 Jahren bei dem Anwendungsgebiet Verstimmungszustände erfolgt nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Arzt. Bei Störungen der Regelblutung sollten Sie zunächst einen Arzt aufsuchen, ebenso bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt. Warnhinweise: Dieses Arzneimittel enthält 54 Vol.-% Alkohol. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet: Erwachsene nehmen bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12-mal täglich, je 5 Tropfen ein. Bei chronischen Verlaufsformen 1- bis 3-mal täglich je 5 Tropfen einnehmen. Bei Regelbeschwerden (Menstruationsbeschwerden) nehmen Mädchen von 12 bis 18 Jahren bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12-mal täglich, je 5 Tropfen ein. Bei chronischen Verlaufsformen 1- bis 3-mal täglich je 5 Tropfen einnehmen. Bei Verstimmungszuständen wird die Dosierung bei Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren vom homöopathisch erfahrenen Arzt festgelegt. Die Tropfen sollten mit etwas Wasser vor dem Essen eingenommen werden. Dauer der Behandlung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden. Hinweise für die Anwendung: Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittelskönnen sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 28,79
SPENGLERSAN Kolloid E 20 ml
SPENGLERSAN Kolloid E 20 ml
Was ist Spenglersan® Kolloid E und wofür wird es angewendet? Spenglersan® Kolloid E ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel und daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Hinweis: Bei einer Selbstbehandlung sollte darauf geachtet werden, dass bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden sollte. Es könnte sich um Erkrankungen handeln, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Wie ist Spenglersan® Kolloid E anzuwenden? Wenden Sie Spenglersan® Kolloid E immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Erwachsene und Kinder ab dem 12. Lebensjahr: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, je 5 Sprühstöße in die Ellenbeuge einreiben. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3-mal täglich je 5 Sprühstöße in die Ellenbeuge einreiben. Kleinkinder vom 1. bis zum 6. Lebensjahr erhalten nicht mehr als die Hälfte, Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Art der Anwendung (Anwendung auf der Haut) bei Erwachsenen: Sprühen Sie die verordnete Anzahl Sprühstöße in die Ellenbeuge und reiben Sie das Arzneimittel mit dem Daumenballen in die Haut ein. Es ist möglich, die verordnete Menge portionsweise aufzusprühen und einzureiben. Art der Anwendung bei Kindern und Säuglingen ab 1 Jahr: Sprühen Sie die verordnete Anzahl Sprühstöße auf die Bauchhaut des Kindes und reiben Sie das Arzneimittel mit dem Unterarm des Kindes ein. Hinweis: Bei Anwendung mehrerer Spenglersan® Kolloide sollen diese in einem Abstand von mindestens 2 Stunden oder im täglichen Wechsel angewendet werden. Halten Sie beim Sprühen die Flasche senkrecht und betätigen Sie vor dem erstmaligen Benutzen mehrfach den Sprühmechanismus bis zum Austritt eines feinen Nebels. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Spenglersan® Kolloid E zu stark oder zu schwach ist. Was Spenglersan® Kolloid E in 10 g enthält: Die Wirkstoffe sind: Antigene aus Treponema pallidum Spenglersad usum externum Dil. D9 (Hab, Vorschrift 58a) 5 g, Antitoxine aus Treponema pallidum Spengler ad usum externum Dil. D9 (Hab, Vorschrift 58b) 5 g, gemeinsam potenziert über 8 Stufen. Sonstige Bestandteile: Thymol, Salzsäure 25 % (m/V) 1 Sprühstoß entspricht 1 Tropfen
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 13,49
Exmykehl® D3 Suppositorien
Exmykehl® D3 Suppositorien
Darreichungsform: Zäpfchen zur rektalen Anwendung Präparatgruppe: Pilzpräparat Wirkstoff: Candida albicans e volumine mycelii D3, Candida parapsilosis e volumine my celii D3, Penicillium roquefortii e volumine mycelii D3 Zusammensetzung: 1 Zäpfchen enthält: 0,067 g Candida albicans e volumine mycelii (lyophil., steril) Trit. D3 (Hab, Vorschrift 6). 0,067 g Candida parapsilosis e volumine mycelii (lyophil., steril) Trit. D3 (Hab, Vorschrift 6). 0,067 g Penicillium roquefortii e volumine mycelii (lyophil., steril) Trit. D3 (Hab, Vorschrift 6). Sonstiger Bestandteil: Hartfett Erfahrungsgemäß angewendet bei: Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Anwendung: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren führen einmal täglich 1 Zäpfchen vor dem Schlafengehen in den After ein. Nebenwirkungen: Aufgrund des Gehaltes von Exmykehl® D3 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen die Bestandteile Candida albicans, Candida parapsilosis und Penicillium roquefortii ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei • bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen und Hefepilzen (Candida albicans, Candida parapsilosis und Penicillium roquefortii) • Autoimmunerkrankungen • Kindern unter 12 Jahren • Schwangeren und Stillenden Wechselwirkungen: Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Exmy kehl® D3 beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten. Vorsichtsmaßnahmen: Keine bekannt. Hinweis: Enthält Lactose.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 124,99
Habstal-Cor N Tropfen
Habstal-Cor N Tropfen
Homöopathisches Herz-Kreislaufmittel Mischung zum Einnehmen Habstal-Cor N ist ein Arzneimittel, dessen arzneilich wirksame Bestandteile nach ei- ner homöopathischen Verfahrenstechnik hergestellt sind. Die homöopathische Be- handlung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen bezweckt eine ausgleichende Regulation des gestörten Wechselspiels zwischen Herz und Gefäßen. Durch Entlas- tung des Herzmuskels und Stabilisierung des Kreislaufs bessert sich das Befinden und der Organismus kann wieder flexibler auf die täglichen Anforderungen reagieren. Die ausgwogene Kombination der homöopathischen Wirkstoffe in Habstal-Cor N er- möglicht ein Anwendungsspektrum, das von leichteren, kreislaufbedingten Unpässlich- keiten bis zu organischen Herzerkrankungen reicht. Anwendungsgebiete: Funktionelle und organische Herzleiden. Dazu gehören entsprechend den homöopa- thischen Arzneimittelbildern: Herz- und Kreislaufstörungen wie Herzschwäche, Alters- herz, Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris und Störungen des Blutdruckes; akute Herzentzündung. Zusammensetzung: 10 g enthalten: Arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge: Crataegus (Weißdorn) Ø 2,5 g Digitalis purpurea (Roter Fingerhut) Dil. D 2 0,025 g Spigelia anthelmia (Wurmkraut) Dil. D 4 2,5 g Strophanthus gratus (Strophanthus) Dil. D 4 2,5 g Sonstige Bestandteile: Ethanol, Gereinigtes Wasser.. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Enthält 47 Vol.-% Alkohol. Die Anwendung des Arzneimittels bei Herzbeschwerden sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, bei Atemnot und bei Wasseransammlung in den Beinen, sowie bei unklaren Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte Habstal-Cor N in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung: Die Dosierung erfolgt individuell. Zur Orientierung können folgende Angaben herangezogen werden: Bei akuten Zuständen 10-20 Tropfen alle halbe bis ganze Stunde, bei chronischen Verlaufsformen 20 Tropfen 3 x täglich. Flasche vor Gebrauch schütteln und dann Habstal-Cor N mit Flüssigkeit verdünnt (z.B. 1/2 Glas Wasser) vor den Mahlzeiten einnehmen. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit: Mindesthaltbarkeit 5 Jahre.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 14,49
CALENDULA ESSENZ 100 ml
CALENDULA ESSENZ 100 ml
Wirkstoff: Calendula officinalis e floribus LA 20% Anthroposophisches Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung von Hauterkrankungen und Wunden Anwendungsgebiete: gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Zur Vereiterung tendierende Entzündungen von Haut und darunterliegenden Geweben; sekundäre Wundheilung. Lokale Behandlung von Wunden und oberflächennahen Entzündungen. Spülung von Wundhöhlen und entzündeten Schleimhäuten. Gegenanzeigen: Calendula-Essenz ist bei Überempfindlichkeit gegen Calendula und andere Korbblütler nicht anzuwenden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Starke Rötung der Wundränder, Zunahme der Schmerzen, nässende Wunden und Eiterungen erfordern ärztliche Behandlung. Mundspülungen sollten bei Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen erfolgen. Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten? Wie alle Arzneimittel sollte Calendula-Essenz in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Enthält 25 Vol.-% Alkohol Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Kinder aller Altersgruppen: Umschläge: 1 bis 2 Teelöffel Calendula-Essenz auf ca. 1/4 l abgekochtes Wasser geben, eine Kompresse mit dieser Lösung tränken und 1- bis 2-mal täglich für ca. 15 Minuten auf das betroffene Hautareal legen. Mundspülung: 1 Esslöffel Calendula-Essenz auf ca. 1/8 l warmes Wasser geben und 1- bis 3-mal täglich den Mundraum für jeweils 2 bis 3 Minuten spülen. Dauer der Anwendung: Sollte nach einer Woche der Anwendung des Arzneimittels keine deutliche Wundheilung zu beobachten sein, ist ein Arzt zu konsultieren. Unbeschadet dessen erfordern größere und insbesondere schlecht durchblutete Wunden (z.B. Decubitalulcera) eine längerfristige Behandlung mit Calendula-Essenz. Nebenwirkungen: Es kann eine Allergie gegen Calendula (Ringelblume) auftreten. Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit. Arzneimittel nach Ablauf des auf dem Behältnis und der äußeren Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden. Zusammensetzung: 10 g (10,3 ml) enthalten: Wirkstoff: Calendula officinalis e floribus LA 20% (Hab, Vs. 12c)
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 13,39
-1 %
CARUM CARVI Kinderzäpfchen 10 g
CARUM CARVI Kinderzäpfchen 10 g
Anthroposophisches Arzneimittel Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen-und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem bei Verdauungsschwäche mit Blähungen und Neigung zu Bauchkrämpfen sowie damit zusammenhängenden Unruhezuständen und Schlafstörungen. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen •Kamille oder andere Korbblütler •Kümmel oder andere Doldengewächse •Tollkirsche und andere Wirkstoffe •die sonstigen Bestandteile Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, Säuglingen 1 bis 3 mal täglich ½ Zäpfchen in den Mastdarm einführen. Ein Zäpfchen lässt sich mit einem angewärmten Messer vorsichtig der Länge nach in zwei gleich große Hälften teilen. Kindern unter 7 Jahren 1 bis 3 mal täglich 1 Zäpfchen in den Mastdarm einführen. Dauer der Anwendung: Die Behandlung einer akuten Erkrankung sollte nach 1 Woche abgeschlossen sein. Tritt innerhalb von 2-5 Tagen keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten erfordert eine Absprache mit dem Arzt. Nebenwirkungen: Sehr selten reagieren Neugeborene und Säuglinge bis zu 12 Wochen, Kinder, die unter Bronchialasthma leiden sowie Patienten mit Down Syndrom empfindlich auf die Inhaltsstoffe der Tollkirsche (Atropabelladonna), so dass es vorübergehend zu einer Veränderung der Atemfrequenz oder verstärkter Müdigkeit kommen kann; das Präparat ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
2 Angebote
8,19 8,29 €
CUTIS compositum N Ampullen 10 St.
CUTIS compositum N Ampullen 10 St.
Homöopathisches Arzneimittel Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Bei während der Anwendung fortdauernden Krankheitssymptomen ist medizinischer Rat einzuholen. Gegenanzeigen: Bei bekannter Allergie gegen Ichtyol (Ammoniumbituminosulfonat)soll das Mittel nicht verabreicht werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln in der Schwangerschaft und Stillzeit Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet: Die Anwendung erfordert eine individuelle Dosierung durch einen homöopathisch erfahrenen Therapeuten. Im Rahmen der Selbstmedikation sollte daher nur parenteral einmal 1-2 ml i.v., i.m. oder s.c. injiziert werden. Zur Fortsetzung der Therapie wird empfohlen, sich an einen homöopathisch erfahrenen Therapeuten zu wenden. Dauer der Behandlung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden. Nebenwirkungen: Nach Anwendung kann verstärkt Speichelfluss auftreten; das Mittel ist dann abzusetzen. Aufgrund des enthaltenen homöopathischen Wirkstoffes Mercurius solubilis können gelegentlich allergische Reaktionen auftreten. Hinweis: Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich vorhandene Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Hinweise zu Verfallsdatum und Aufbewahrung: Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren! Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf Behältnis und äußere Umhüllung aufgedruckt. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum! Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich. Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2,2 ml (= 2,2 g) enthält: Wirkstoffe: Cutis suis Dil. D8 (Hab, Vorschrift 42a) 22 mg Hepar suis Dil. D10 (Hab, Vorschrift 42a) 22 mg Splen suis Dil. D10 (Hab, Vorschrift 42a) 22 mg Placenta totalis suis Dil. D10 (HAB,Vorschrift 42a) 22 mg Glandula suprarenalis suis Dil. D10 (Hab, Vorschrift 42a) 22 mg Funiculus umbilicalis suis Dil. D10 (Hab, Vorschrift 42a) 22 mg Thuja occidentalis Dil. D8 22 mg Galium aparine Dil. D6 22 mg Selenium Dil. D10 22 mg Thallium sulfuricum Dil. D13 22 mg Strychnos ignatii Dil. D6 22 mg Sulfur Dil. D10 22 mg 22 mg Cortisonum aceticum Dil. D28 (Hab, Vorschrift 6) 22 mg Urtica urens Dil. D4 22 mg Acidum phosphoricum Dil. D6 22 mg Calcium fluoratum Dil. D13 22 mg Mercurius solubilis Hahnemanni Dil. D13 22 mg Aesculus hippocastanum Dil. D6 22 mg Ammonium bituminosulfonicum Dil. D28 (Hab, Vorschrift 5a, Lsg. D1 mit Ethanol 15% (m/m)) 22 mg Ledum palustre Dil. D4 22 mg Arctium Dil. D6 22 mg Acidum formicicum Dil. D198 22 mg Acidum alpha-ketoglutaricum Dil. D10 (Hab, Vorschrift 5a, Lsg. D1 mit Ethanol 43% (m/m)) 22 mg Natrium diethyloxalaceticum Dil. D10 (Hab, Vorschrift 6) 22 mg Gemeinsame Potenzierung über die letzten 2 Stufen mit Wasser für Injektionszwecke. Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 27,99
ENGYSTOL Ampullen 100 St.
ENGYSTOL Ampullen 100 St.
Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Bei Fortdauer der Krankheitssymptome ist medizinischer Rat einzuholen. Gegenanzeigen: Keine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Keine bekannt. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet: Die Anwendung erfordert eine individuelle Dosierung durch einen homöopathisch erfahrenen Therapeuten. Im Rahmen der Selbstmedikation sollte daher nur parenteral einmal 1 bis 2 ml i.v., i.m. oder s.c. injiziert werden. Zur Fortsetzung der Therapie wird empfohlen, sich an einen homöopathisch erfahrenen Therapeuten zu wenden. Dauer der Behandlung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 189,99
D.B. Entoxin N Tropfen 50 ml
D.B. Entoxin N Tropfen 50 ml
Zusammensetzung: Was D.B.-Entoxin N in 10 ml enthält: Die Wirkstoffe sind: Aesculus hippocastanum Ø 0,300 ml, Artemisia abrotanum Ø 0,025 ml, Cin­chona pubescens Ø 0,250 ml, Phytolacca ameri­cana Dil. D2 0,300 ml und Scrophularia nodosa Ø 0,090 ml. Sonstiger Bestandteil: Ethanol 43% (m/m). Anwendungsgebiete: D.B.-Entoxin N ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel und daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Gegenanzeigen: D.B.-Entoxin N darf nicht von Alkohol-kranken eingenommen werden. Wegen des Alko­holgehaltes soll D.B.-Entoxin N bei Leberkran­ken, Epileptikern und Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Nebenwirkungen: Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Hinweis: Bei Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Warnhinweise: Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrun­gen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen und wegen des Alkoholgehaltes, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen für die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen erforderlich. Wichtige Warnhinweise zu bestimmten sonstigen Bestandteilen von D.B.-Entoxin N: Dieses Arzneimittel enthält 50,6 Vol.-% Alkohol. Als maximale Tagesgabe nach der Dosierungsan­leitung werden bei der Akutdosierung bis zu 0,48g Alkohol und bei der chronischen Dosierung bis zu 0,24g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Risi­ko besteht unter anderem bei Leberkranken, Epi­leptikern, Hirnkranken oder Hirngeschädigten so­wie für Schwangere und Kinder. Die Wirkung ande­rer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden. Wechselwirkungen: Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arz­neimitteln bekannt. Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Ge­nussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt. Wenn Sie eine größere Menge D.B.-Entoxin N eingenommen haben als Sie sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. D.B.-Entoxin N ist ein apothekenpflichtiges Arzneimittel.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 14,29
LYMPHOMYOSOT N Ampullen 10 St.
LYMPHOMYOSOT N Ampullen 10 St.
Flüssige Verdünnung zur Injektion Homöopathisches Arzneimittel Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Bei Fortdauer der Krankheitssymptome ist medizinischer Rat einzuholen. Gegenanzeigen: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat anwenden. Siehe auch unter 'Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit: Wie alle Arzneimittel sollten auch homöopathische Arzneimittel während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Anwendung bei Kindern: Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet: Bei akuten Beschwerden täglich 1 Ampulle i.v., i.m. oder s.c. injizieren. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker erfolgen. Bei chronischen Beschwerden 1-3 mal wöchentlich 1 Ampulle i.v., i.m. oder s.c. injizieren. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Behandlung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit. Hinweise zu Verfallsdatum und Aufbewahrung: Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren! Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf Behältnis und äußerer Umhüllung aufgedruckt. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum! Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich. Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 1,1 ml (= 1,1 g) enthält: Wirkstoffe: Myosotis arvensis Dil. D3 0,55 mg, Veronica officinalis Dil. D3 0,55 mg, Teucrium scorodonia Dil. D3 0,55 mg, Pinus sylvestris Dil. D4 0,55 mg, Gentiana lutea Dil. D5 0,55 mg, Equisetum hiemale (Hab 34) Dil. D4 (Hab, Vorschrift 2a) 0,55 mg, Smilax Dil. D6 0,55 mg, Scrophularia nodosa Dil. D3 0,55 mg, Calcium phosphoricum Gebrauchsinformation 019595/5004 LymphomyosotN ® Dil. D12 0,55 mg, Natrium sulfuricum Dil. D4 0,55 mg, Fumaria officinalis Dil. D4 0,55 mg, Levothyroxinum Dil. D12 (Hab, Vorschrift 6) 0,55 mg, Aranea diadema (Hab 34) Dil. D6 [Hab, Vorschrift 4b, Ø mit Ethanol 86% (m/m)] 0,55 mg, Geranium robertianum Dil. D4 1,1 mg, Nasturtium officinale Dil. D4 1,1 mg, Ferrum jodatum Dil. D12 (Hab, Vorschrift 6) 1,1 mg. Gemeinsame Potenzierung über die letzten 2 Stufen. Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 18,29
Convastabil® Pektahom Tropfen
Convastabil® Pektahom Tropfen
Homöopathisches Arzneimittel*) bei leichteren Formen der Herzschwäche mit Beklemmungsgefühl in der Herzgegend (pektanginöse Beschwerden). Wirksamkeit und Mittelcharakteristik leiten sich aus den homöopathischen Arzmittelbildern ab. Die individuelle Ausprägung der Erkrankung beim Patienten ist für die Auswahl des richtigen Mittels von entscheidender Bedeutung. Die Kraft des Herzens wird gestärkt Die Einleitung einer klassischen Herzmedikation kann hinausgezögert werden Der Pulsschlag normalisiert sich Mittelcharakteristik Convallaria majalis (Maiglöckchen) Herzglycosidmittel 2. Ordnung, allgemeine Schläfrigkeit, bei Anstrengung Gefühl von Flattern am Herzen, erstickendes Gefühl im Hals, wie wenn man keinen Atem bekäme, Schmerzen und Stechen in der linken Brustgegend, Praeinsuffizienz und Insuffizienz mit Bradycardie. Crataegus monogyna und Crataegus laevigata (Weißdorn, ein- und zweigriffliger) Organspezifisch wirkendes Herz- und Gefäßmittel, Mattigkeit, Müdigkeit, Herzklopfen, Extrasystolen, Verbesserung der koronaren Durchblutung mit pektanginösen Beschwerden, Zustand nach infektiöser Myocarditis, leichte Herzinsuffizienz, wirkt leicht antihyperton. Synergismus der Einzelmittel Das Zusammenwirken dieser Homöopathika führt zu einer Gesamtwirkung mit folgenden Schwerpunkten: leichte Formen der Herzschwäche typisches Altersherz, Myodegeneratio cordis unterstützend bei arterieller Hypertonie bei Herzarrhythmien auch auf nervöser Grundlage Das Mittel eignet sich besonders für Menschen mit Altersherz, bei beginnender Herzschwäche unterschiedlicher Genese und zur Stärkung der Herzfunktion. Mischung zum Einnehmen Hergestellt nach dem homöopathischen Arzneibuch. Zusammensetzung: 10,0 g (entsprechen 10,9 ml) enthalten: Wirkstoffe: 5,0 g Convallaria majalis dil. D2 und 5,0 g Crataegus Ø. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Leichtere Formen der Herzschwäche mit Beklemmungsgefühl in der Herzgegend (pektanginöse Beschwerden). Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, bei Atemnot und bei Wasseransammlung in den Beinen, sowie bei unklaren Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Therapie mit Digitalis-Glykosiden, Kalium-Mangelzuständen, bei Alkoholkranken und Leberkranken wegen des Alkoholgehaltes. Convastabil® Pektahom darf nicht angewendet werden bei Kindern unter 18 Jahren sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit. Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung: Vorsicht bei Erregungsleitungsstörungen bei i.v. Calcium- Therapie. Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen *) Empfehlung zur Dosierung homöopathischer Präparate: Die unabhängige Expertenkommission für homöopathische Arzneimittel (Kommission D) beim Bundesinstitut für Arzneimittel hat eine allgemeine Richtlinie zur Dosierung von homöopathischen Arzneimitteln erlassen. Da es sich um apothekenpflichtige Arzneimittel handelt, ist die Dosierungsanleitung insbesondere für die Anwender eine Hilfestellung. Bitte beachten Sie, dass die Therapiefreiheit eines behandelnden Arztes oder Heilpraktikers durch die Formulierung in der Packungsbeilage »Soweit nicht anders verordnet weiterhin bestehen bleibt. Damit ist eine individuelle, auf den Krankheitsverlauf des Patienten abgestimmte Dosierung möglich.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 17,98
GENTIANA MAGEN Globuli velati 20 g
GENTIANA MAGEN Globuli velati 20 g
Art der Anwendung: Unter der Zunge zergehen lassen. Zusammensetzung: In 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Wirkstoffe: Artemisia absinthium ex herba, Infusum Ø (Hab, Vs. 24a) 0,45 g; Gentiana lutea e radice, Decoctum Ø (Hab, Vs. 23a) 0,45 g; Strychnos nux-vomica e semine ferm 35b Dil. D4 (Hab, Vs. 35b) 0,10 g; Taraxacum officinale e planta tota ferm 34c Ø (Hab, Vs. 34c) 0,05 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung von Motilität und Sekretion bei Verdauungsstörungen im Magen-Darm-Trakt, z.B. Verdauungsschwäche, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen. Gegenanzeigen: Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Artemisia absinthium ist Gentiana Magen Globuli velati nicht anzuwenden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Bei Schwarzfärbung des Stuhls, anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten? Wie alle Arzneimittel sollte Gentiana Magen Globuli velati in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Gentiana Magen Globuli velati erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3-mal täglich 3-5 Globuli velati, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Bei Säuglingen empfiehlt es sich, vor der Verabreichung die angegebene Menge Globuli velati in einer kleinen Menge Wasser oder ungesüßtem Tee aufzulösen. Dauer der Anwendung: Die Behandlung einer akuten Erkrankung sollte nach 2 Wochen abgeschlossen sein. Tritt innerhalb von 2-5 Tagen keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Die Dauer derBehandlung von chronischen Krankheiten erfordert eine Absprache mit dem Arzt. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 9,99
Araniforce® arthro
Araniforce® arthro
Araniforce® arthro Araniforce® arthro ist ein homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Chronische Gelenkerkrankungen. Bei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen sowie andauernden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung: Acidum arsenicosum Dil. D4; Berberis vulgaris Ø; Citrullus colocynthis Dil. D4; Toxicodendron quercifolium Dil. D2; Urtica urens e planta tota rec. flor. Ø (Hab, V2a). Der sonstige Bestandteil ist: Ethanol 15% (m/m). Verzehrempfehlung: Bei akuten Zuständen: alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12 x täglich, je 5 - 10 Tropfen Bei chronischen Verlaufsformen 1 - 3 x täglich je 5 – 10 Tropfen einnehmen. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Hinweis: Araniforce® arthro darf nicht eingenommen werden: – bei Überempfindlichkeit gegen Giftsumachgewächse. – von Alkoholkranken Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Araniforce® arthro ist erforderlich: bei Leberkranken, Epileptikern und bei Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns. In diesen Fällen soll Araniforce® arthro wegen des Alkoholgehaltes nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. bei Kindern unter 12 Jahren. Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Die Wirkung eines homöopathischen Arznei- mittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reizund Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Aufbewahrung: Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett/Umkarton unter angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Inhalt: 50 ml Herstellerdaten: Weber & Weber Gmbh & Co. KG Herrschinger Str. 33 82266 Inning/Ammersee
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 10,49
Kein Bild vorhanden
Helixor® A 100 mg
Misteltherapie: Neue Kraft spüren. In jedem Augenblick. Die Misteltherapie lindert nachweislich Nebenwirkungen einer konventionellen Behandlung von Krebs . Ihre Wirkung ist durch Studien belegt. Die Heilpflanze Mistel verringert Fatigue (anhaltende Erschöpfung) , trägt zur Immunstärkung bei , fördert die Regulierung von Schlaf und Appetit , verbessert die Stimmung sowie das Wärmeempfinden . Keine Krebserkrankung ist wie die andere – Betroffene erleben die Krankheit ganz unterschiedlich. Doch sie alle wünschen sich eine verbesserte Lebensqualität, circa 88 Prozent wollen ihren Körper gezielt beim Kampf gegen den Krebs unterstützen. Für eine Misteltherapie entscheiden sich deshalb bis zu 77 Prozent. Aufgrund ihrer Heilwirkung kann die Mistel im Rahmen der integrativen Onkologie (Kombination aus Schul- und ergänzender Medizin) dafür sorgen, dass Sie wieder Kraft und Lebensqualität haben. Mit der Misteltherapie können Sie mehr tun bei Krebs. Matthes H. Onkologische Misteltherapie aus klinisch-anthroposophischer Sicht. In: Scheer R et al. (ed.) Die Mistel in der Tumortherapie. KVC Verlag 2001, 253-74. Indikation Die Therapie mit der Mistel findet im Rahmen der integrativen Onkologie Anwendung. Sie unterstützt Betroffene bei ihrer Krebsbehandlung, indem sie Nebenwirkungen der klassischen onkologischen Therapie abschwächt . Einsatzgebiete sind beispielsweise bösartige oder gutartige Geschwulstkrankheiten sowie die Vorbeugung gegen Rückfälle nach Tumoroperationen. Anwendung Eine Misteltherapie erfordert eine ärztliche Begleitung . Ihre Ärztin oder Ihr Arzt passt sie an Ihre individuellen Bedürfnisse an, indem sie oder er schaut, inwieweit die Wirkung der Mistel für Sie geeignet ist, die Mistelsorte auswählt, die am besten zu Ihrer Tumorart passt und Ihnen zeigt, wie Sie die Therapie mit der Mistel anwenden. Die Durchführung der Misteltherapie erfolgt selbstständig zu Hause . Dazu injizieren Sie den Mistelextrakt mithilfe einer Spritze unter die Haut (subkutan). Eine Hautfalte am Bauch oder ein Oberschenkel sind geeignete Stellen dafür. In der Regel führen Sie die Injektion 3 Mal wöchentlich durch. Für einen nachhaltigen Therapieerfolg empfiehlt sich eine langfristige Anwendung der Misteltherapie über mehrere Monate hinweg. Nach der Eingewöhnungsphase liegen zwischen den einzelnen Therapieabschnitten mehrwöchige Pausen, in denen keine Injektion stattfindet. Die gute Verträglichkeit und die einfache Handhabung sorgen dafür, dass sich die Therapie mit dem Extrakt der Mistel bei Krebs leicht in den Alltag integrieren lässt. Hinweise Gewonnen werden die Arzneimittel aus der Weißbeerigen Mistel, deren Heilwirkung vielschichtig ist. Die Heilpflanze unterstützt den Körper bei Krebs aktiv vor, während oder nach der Standardtherapie. Die Misteltherapie wurde in mehr als 150 Studien untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sie gut verträglich ist, zur Immunstärkung beiträgt und eine positive Wirkung auf die Lebensqualität von Betroffenen hat. Patientenhinweise Gesetzliche Krankenkassen erstatten die Kosten für eine Therapie mit der Mistel, wenn sich Patient:innen in einer palliativen Situation befinden. Eine Kostenübernahme ist außerdem möglich, wenn die Misteltherapie dazu dienen soll, schwere Nebenwirkungen der Chemotherapie, wie etwa das durch Krebs bedingte Erschöpfungssyndrom, zu lindern. Als Voraussetzung für die Erstattung der Kosten gilt in beiden Fällen eine ärztliche Verordnung auf Kassenrezept . 'Klinische Studien zur Misteltherapie bei einzelnen Tumorarten“. Mistel-therapie.de, https://www.mistel-therapie.de/wissenschaftliche-informationen/klinische-evidenz/klinische-studien. Zugegriffen 08. Mai 2023. Nebenwirkungen Die lokalen Reaktionen sind unbedenklich : Sie zeigen, dass der Körper auf die Mistel 'antwortet“. Wenn der gerötete Bereich um die Einstichstelle größer als 5 Zentimeter ist oder Ihre Körpertemperatur über 38 Grad Celsius steigt, sollten Sie die Misteltherapie unterbrechen und Ihre Ärztin oder Ihren Arzt informieren, die/der über die weitere Behandlung entscheidet. Das Gleiche gilt bei allergischen Reaktionen, wie zum Beispiel Atemnot, Nesselausschlag oder Schwellungen im Gesicht.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 117,59

Produktdetails

Hersteller Spenglersan GmbH
Herstellernummer 01563739
EAN 4150015637398

1 Angebote

Bewertungen


0 Bewertungen Prizedealer https://cdn.terontec.de/Od3NYVajD9zryfv13Vmg709H4nhBu8Es5ytkoKY8AyQ/rs:fit:112:28/plain/https://prizedealer.de/images/logos/header_logo.webp
Bewertung schreiben

Weitere Produkte

VEGAZ Halter, Abgasanlage TG-105  OPEL,FORD,FIAT,AGILA (A) (H00),AGILA (B) (H08),TRANSIT Kasten (FA_ _)
VEGAZ Halter, Abgasanlage TG-105 OPEL,FORD,FIAT,AGILA (A) (H00),AGILA (B) (H08),TRANSIT Kasten (FA_ _)
Lochanzahl: 2; Durchmesser [mm]: 11; Achsabstand [mm]: 34; Baujahr ab: 10/1991, 08/1991, 08/1995, 03/1996, 06/1999, 01/1990, 03/1999, 02/1999, 11/1999, 09/2000; Baujahr bis: 04/1996, 12/1991, 07/1991, 05/1999, 09/1998, 08/1999, 08/1997, 09/2000, 10/2000, 12/2004, 06/2000, 07/2001, 08/2000, 07/2000, 08/2001, 06/2003, 06/2004, 09/2002, 07/2003, 05/2006, 03/2006; Katalysatorart: für Fahrzeuge ohne Katalysator; VET-Nummer bis: 07.1995; Türenanzahl: 3, 5; Abgasanlage: für Abgasrohr, für Endschalldämpfer, für Vorschalldämpfer; benötigte Stückzahl: 1, 2, 4, 3; Einbauposition: vorne; Motorcode: 4G92, 4G93 SOHC, 4G13, 22RE, 4G93, Z 10 XE, Z 12 XE, 4G94, 4G13S, B 4184 SJ, T20SED, T 20 SED (EOBD), F10D, 4G93DOHC, Z 10 XEP, Z 13 DT, M 13 A, K12B; Version: EURO 2, FAP; für OE-Nummer: 30873097; Fahrzeugtyp: PICKUP, DG1A, FL 03, DG5A; Technische Informationsnummer: Pos. 2, Pos. 3; Fahrgestellnummer (VIN) ab: 205 866, TSMHAF685G062129; Getriebeart: Schaltgetriebe; OPEL: AGILA (A) (H00),AGILA (B) (H08); FORD: TRANSIT Bus (FD_ _, FB_ _, FS_ _, FZ_ _, FC_ _),TRANSIT Kasten (FA_ _),TRANSIT Pritsche/Fahrgestell (FM_ _, FN_ _); FIAT: Ducato Kastenwagen (250_, 290_),Ducato Bus (250_, 290_),Ducato Pritsche / Fahrgestell (250_, 290_); HYUNDAI: i30 (FD),i30 CW (FD),ACCENT I (X-3),ACCENT Stufenheck (X-3),H100 Bus (P),H100 Kasten,H100 Pritsche/Fahrgestell; PEUGEOT: BOXER Kasten,BOXER Pritsche/Fahrgestell,BOXER Bus; TOYOTA: RAV 4 I (SXA1_),LAND CRUISER (PZJ7_, KZJ7_, HZJ7_, BJ7_, LJ7_, RJ7_),RAV 4   (SXA1_); CITROËN: JUMPER Kasten,JUMPER Bus,JUMPER Pritsche/Fahrgestell; KIA: Picanto (SA),CEE'D Schrägheck (ED),CEE'D SW (ED); MAZDA: PREMACY (CP); NISSAN: Patrol GR IV SUV (Y60, GR),PRAIRIE PRO (M11); 852518, 1756515010, 1756515010, 82482580, 1756515010, 2876737000, MB577484, 1756515010, 1420179010, 1428160B00, 1428160G10, 1428160G11, 1428178010, 1428179010, 1428180JA0, 1428278000, 1428278010, 1756515010, 1756511100, 1756515010, 1756516020, 1756516080, 1756535010, 1756535020, 1756535130, 1756555020, 1756563030, 1756563070, 1756563071, 1756563120, 1756515010
2 Angebote
1,68

Alle Preisangaben in Euro inklusive MwSt.
Versandkosten können variieren.
Sämtliche Informationen auf dieser Seite stammen von den Shops, die dieses Produkt verkaufen. Wir können keine Garantie zur Richtigkeit dieser Informationen geben.
Dies umfasst unter anderem die angezeigten Bilder, Preisangaben, Lieferzeiten und sonstige Informationen.