ARNICA/AURUM II Globuli 20 g


Preis
9,99
inklusive Mehrwertsteuer
zzgl. 3,99 € Lieferkosten

Lieferung

Lieferung in 1-2 Werktagen


Verkäufer
Shop Apotheke

Bezahlarten
Apple Pay Mastercard Paypal Rechnung Überweisung Visa

Ähnliche Produkte

Phönix Antimonium spag.
Phönix Antimonium spag.
Was ist Phönix Antimonium spag.? Phönix Antimonium spag. ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe eines therapeutischen Anwendungsgebietes. Wie ist Phönix Antimonium spag. anzuwenden? Wenden Sie Phönix Antimonium spag. immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation an. Soweit nicht anders verordnet: Erwachsene nehmen 3 bis 4mal täglich 30 Tropfen in etwas Flüssigkeit ein. Zur korrekten Dosisentnahme empfiehlt es sich, die Flasche mit dem Tropfer aus der Waagrechten soweit in Schräghaltung zu bewegen, bis der Flascheninhalt gleichmäßig mit ca. 2 Tropfen je Sekunde zu tropfen beginnt. 36 Tropfen entsprechen ca. 1 ml Arzneimittel. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Auch homöopathische Arzneimittel sollten nicht über längere Zeit ohne Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten angewendet werden. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich bezüglich der Anwendung nicht ganz sicher sind. Sollten während der Anwendung des Arzneimittels die Krankheitssymptome fortdauern, müssen Sie medizinischen Rat einholen. Zusammensetzung 100 ml enthalten: 10 ml Arnica montana e floribus sicc. Glückselig Dil. D2 [Hab, V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)];7 ml Aurum chloratum Dil. D5; 15 ml Bolus alba spag. Glückselig Ø [Hab, SV. 54b; Ø mit ger. Wasser, Schwefelsäure 96% (99:1)]; 15 ml Cuprum sulfuricum Dil. D4; 7 ml Hydrargyrum bichloratum spag. Glückselig Dil. D6 [Hab, V. 54b; Ø mit Ethanol 86% (m/m)];15 ml Stibium sulfuratum nigrum Dil. D8; 7 ml Thuja occidentalis Dil. D2; 7 ml Zincum metallicum Dil. D8.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 19,59
ANFOKALI Tropfen 100 ml
ANFOKALI Tropfen 100 ml
WAS IST Anfokali UND Wofür Wird ES Angewendet? Anfokali ist ein homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Atemwege. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneibildern ab. Dazu gehören: entzündliche Erkrankungen der Atemwege. Bei länger anhaltenden Beschwerden, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf sollte der Arzt aufgesucht werden. WIE IST Anfokali Einzunehmen? Nehmen Sie Anfokali immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Alter (Körpergewicht) Einzeldosis Tagesgesamtdosis Jugendliche ab 12 - unter 16 Jahren (ca. 44 - 52 kg) 5 - 10 Tropfen Höchstens 12 x 5 - 10 Tropfen Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene 5 - 10 Tropfen Höchstens 12 x 5 - 10 Tropfen Soweit nicht anders verordnet, sollte Anfokali bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunden, höchstens 12 mal täglich, je 5-10 Tropfen eingenommen werden. Bei chronischen Verlaufsformen 1 bis 3 mal täglich 5-10 Tropfen. Anfokali sollte am besten vor den Mahlzeiten nüchtern eingenommen werden. Hinweis: Auch homöopathische Medikamente sollten ohne ärztlichen Rat nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Was Anfokali enthält (10 g): 10 g Mischung enthalten als Wirkstoffe: Guaiacum Dil. Cistus canadensis (Hab 1934) Dil. (Hab, Vorschrift 3a) Lobaria pulmonaria Dil. Enthält 50 Val.-% Alkohol (Ethanol) 1 g entspricht 60 - 65 Tropfen
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 24,99
Gelencium®
Gelencium®
Gelencium® Stark gegen Gelenkschmerzen - dank 7-facher Naturkraft. Was ist Gelencium® und wofür wird es verwendet? Gelencium® ist ein natürliches Kombinationsarzneimittel zur Behandlung akuter und chronischer Gelenkbeschwerden, u.a. bei schmerzenden, entzündeten oder 'eingerosteten“ Gelenken. Das Geheimnis des Spezialprodukts ist sein einzigartiger 7fach-Wirkstoffkomplex (Bc700) aus 7 Naturwirkstoffen, die im Gelenk eine starke Mehrfachwirkung entfalten: Lindert den Gelenkschmerz Verbessert die Beweglichkeit Aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers Gelencium® ist aufgrund seiner sehr guten Verträglichkeit ideal zur Daueranwendung geeignet. Es gibt keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Gelencium® ist daher auch ideal zur begleitenden Therapie mit anderen Arzneimitteln geeignet (z.B. Schmerzgels, Salben, Tabletten). Was steckt in Gelencium®? In Gelencium® wurden erstmals sieben natürliche Wirkstoffe gegen Gelenkschmerzen in einem Gelenktherapeutikum vereint. Viele der Arzneipflanzen sind bereits seit Jahrhunderten für ihre heilende Wirkung bei Gelenkbeschwerden bekannt, insgesamt mehr als 15 Wirkstoffstudien belegen die gute Wirksamkeit der enthaltenen Einzelpflanzen. In Gelencium® wurden die natürlichen Arzneistoffe erstmals unter modernsten Bedingungen kombiniert und in besonderen Dilutionen aufbereitet. Folgende Heilpflanzen und -mineralien gegen Gelenkbeschwerden sind enthalten: Berberitze (Berberis), Herbstzeitlose (Colchicum), Sumpfporst (Ledum), Lebensbaum (Thuja occidentalis), Kermesbeere (Phytolacca), Mädesüß (Spiraea ulmaria) und Sulfur. Wie ist Gelencium® anzuwenden? Gelencium® wird am besten mit etwas Wasser eingenommen und eine Zeitlang im Mund behalten. Die Einnahme sollte vor den Mahlzeiten erfolgen. Erwachsene nehmen bei akuten Beschwerden 6-mal täglich 5 Tropfen, bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Gelencium® darf nicht eingenommen werden von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit. Gelencium® ist rezeptfrei erhältlich. Hinweise für Allergiker: Gelencium® ist vegan, glutenfrei, laktosefrei, fructosefrei und sojafrei. Gelencium® enthält Alkohol. Pflichttext : Gelencium®. Wirkstoffe: Berberis Dil. D2, Colchicum Dil. D3, Ledum Dil. D4, Phytolacca Dil. D2, Spiraea ulmaria Dil. D4, Sulfur Lösung D4, Thuja occidentalis Dil. D4. Homöopathisches Arzneimittel bei rheumatischen Gelenkbeschwerden. Enthält 54-Vol% Alkohol. Nicht anwenden bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit. Es sind Hautausschläge oder Oberbauchbeschwerden möglich. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Hersteller: HeilpflanzenWohl GmbH Alt-Moabit 101 D 10559 Berlin
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 22,95
phöno Gripp
phöno Gripp
Unser Immunsystem ist gefordert Jeden Tag kommen wir mit unzähligen Krankheitserregern in Kontakt. Der Abwehrbereitschaft unseres Immunsystems verdanken wir es, dass wir letztendlich doch selten an einer Infektion erkranken. phöno Gripp unterdrückt nicht die Krankheit bzw. ihre Symptome, sondern regt die natürlichen Immunprozesse an, damit sich der Organismus besser gegen Krankheitserreger wehren kann. Vorbeugung mit phöno Gripp phöno Gripp kann auch vorbeugend eingenommen werden. Sollte dennoch ein grippaler Infekt auftreten, verläuft er milder und ist schneller überwunden. Vorbeugend wirkt auch (sportliche) Betätigung und das Vermeiden abwehrschädigender Einflüsse wie Stress oder Fehlernährung. Homöopathie - natürlich gut phöno Gripp Die in phöno Gripp kombinierten Wirkstoffe ergänzen sich in idealer Weise und erzielen eine Gesamtwirkung: Aconitum napellus (Eisenhut, Sturmhut) Findet Anwendung bei hochakuten entzündlichen Erkrankungen.* Echinacea angustifolia (Sonnenhut) Findet Anwendung bei fieberhaften Infektionen.* Eupatorium perfoliatum (Wasserhanf, Wasserdost) Findet Anwendung bei Grippe, grippeähnlichen, fieberhaften Erkrankungen.* Ferrum phosphoricum (Ferriphosphat) Findet Anwendung bei entzündlichen Erkrankungen der Atemorgane.* * Entspricht den homöopathischen Arzneimittelbildern Therapie und Stärkung phöno Gripp. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Grippale Infekte. Hinweis: Bei anhaltenden, bei unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Enthält 50 Vol.-% Alkohol.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 12,99
Phönix Plumbum spag.
Phönix Plumbum spag.
Was ist Phönix Plumbum spag.? Phönix Plumbum spag. ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe eines therapeutischen Anwendungsgebietes Wenden Sie Phönix Plumbum spag. bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten an, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen. Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Phönix Plumbum spag. enthält 31 Vol.-% Alkohol Wie ist Phönix Plumbum spag. anzuwenden? Wenden Sie Phönix Plumbum spag. immer genau ach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation an. Soweit nicht anders verordnet: Erwachsene nehmen 3 bis 4mal täglich 20 Tropfen in etwas Flüssigkeit ein. Zur korrekten Dosisentnahme empfiehlt es sich, die Flasche mit dem Tropfer aus der Waagrechten soweit in Schräghaltung zu bewegen, bis der Flascheninhalt gleichmäßig mit ca. 2 Tropfen je Sekunde zu tropfen beginnt. 37 Tropfen entsprechen ca. 1 ml Arzneimittel. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Auch homöopathische Arzneimittel sollten nicht über längere Zeit ohne Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten angewendet werden. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich bezüglich der Anwendung nicht ganz sicher sind. Sollten während der Anwendung des Arzneimittels die Krankheitssymptome fortdauern, müssen Sie medizinischen Rat einholen.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 12,78
abnobaVISCUM® Fraxini 2 mg Ampullen
abnobaVISCUM® Fraxini 2 mg Ampullen
Wirkstoff: Jede Ampulle enthält 0,1 ml Auszug aus frischem Eschenmistelkraut Was ist abnoba Viscum Und Wofür Wird es angewendet? abnobaVISCUM ist ein anthroposophisches Arzneimittel zur erweiterten Behandlung bei Geschwulstkrankheiten. Anwendungsgebiete: Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis wird abnoba-VISCUM angewendet, um bei Erwachsenen die Form- und Integrationskräfte zur Auflösung und Wiedereingliederung verselbständigter Wachstumsprozesse anzuregen, z.B. bei bösartigen Geschwulstkrankheiten, auch mit begleitenden Störungen der blutbildenden Organe bei gutartigen Geschwulstkrankheiten zur Vorbeugung gegen Rückfälle (Rezidivprophylaxe) nach Geschwulstoperationen bei Vorstufen bestimmter Krebserkrankungen (definierte Präkanzerosen). Wie ist abnobaViSCUM anzuwenden? Art der Anwendung: Die subkutane Injektion sollte nach Möglichkeit in Tumor - bzw. Metastasennähe, ansonsten an stets wechselnden Körperstellen (unterschiedliche Stellen im Bauchbereich, ggf. Oberschenkel oder Oberarm) erfolgen. Nicht in entzündete Hautbereiche oder Bestrahlungsfelder injizieren. Es ist auf streng subkutane Injektionstechnik zu achten. Vorsichtshalber wird empfohlen, abnobaVISCUM nicht mit anderen Arzneimitteln in einer Spritze aufzuziehen. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Ampullen sind unmittelbar nach dem Öffnen zu injizieren. Angebrochene Ampullen dürfen nicht mehr für eine spätere Injektion verwendet werden. Nur die Potenzstufen D 10, D 20 und D 30: Für die Potenzstufen D 10, D 20 und D 30 kann in besonderen Fällen die erforderliche Dosis einer Infusionslösung zugemischt (physiologische Kochsalzlösung oder 5%-ige Glukoselösung) und langsam intravenös infundiert werden. Die Infusionsdauer sollte für 250 ml mindestens 90 min. dauern. Dosierung und Häufigkeit der Anwendung Richten sich nach der jeweiligen körperlichen Verfassung und werden individuell von Ihrem Arzt festgelegt. Dosierung und Häufigkeit der Anwendung: Einleitungsphase: Soweit nicht anders angegeben, erfolgt die Dosierung stets mit 1 ml der Injektionslösung der angegebenen Stärke bzw. Potenzstufe. Sie sollten die Behandlung mit der Stärke 0,02 mg dreimal wöchentlich beginnen (für die Stärken 0,02 mg, 0,2 mg, 2 mg, 20 mg und Potenzstufe D 6) und dann solange vorsichtig mit den nächst höheren Dosen stufenweise weiterführen, bis Sie die optimale Dosis erreicht haben. Die Dosierung erfolgt grundsätzlich individuell nach Anweisung des Arztes und richtet sich nach Ihrer Reaktionslage. Die Potenzstufen D 10 – D 30 sind nach individueller Indikationsstellung anzuwenden. Die optimale Konzentration bzw. Dosis muss individuell ermittelt werden. Hierzu sind nach heutigem Wissensstand folgende Reaktionen zu beachten, die einzeln oder in Kombination auftreten können: a) Änderung des subjektiven Befindens: Besserung des Allgemeinbefindens (Zunahme von Appetit und Gewicht, Normalisierung von Schlaf, Wärmeempfinden und Leistungsfähigkeit) und der psychischen Befindlichkeit (Aufhellung der Stimmungslage, Zunahme von Lebensmut und Initiativfähigkeit) sowie eine Linderung von Schmerzzuständen zeigen Ihnen, dass Sie im wirksamen Bereich dosieren. Am Injektionstag eventuell auftretende Abgeschlagenheit, Frösteln, allgemeines Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen und kurzzeitige Schwindelgefühle sind keine Zeichen von Unverträglichkeit, sondern weisen auf eine wirksame, möglicherweise schon zu hohe Dosierung hin. Wenn diese Erscheinungen am Folgetag noch nicht abgeklungen sind oder ein tolerables Maß übersteigen, sollte die Stärke bzw. Dosis reduziert werden. b) Temperaturreaktion: Eine Temperaturreaktion in Form eines überdurchschnittlichen Anstiegs der Körpertemperatur wenige Stunden nach Injektion, in Form einer Wiederherstellung der physiologischen Morgen-/Abend-Differenz von mindestens 0;5°C oder ein Anstieg des mittleren Temperaturniveaus unter der Behandlung. Bei Tumorfieber wird dagegen mit niedrigen Konzentrationen eine Normalisierung und Rhythmisierung der Kerntemperatur angestrebt. c) Immunologische Reaktion: Ihr Arzt kann durch Laboruntersuchungen Ihres Blutes eine positive Reaktion Ihres Immunsystems feststellen. Dies kann beispielsweise durch einen Anstieg bestimmter weißer Blutkörperchen (Lymphozyten und Eosinophile) im Blut und durch Besserung des zellulären Immunstatus im Recall-Antigen-Test bzw. bei der Bestimmung der Lymphozyten-Subpopulationen nachgewiesen werden. d) Lokale Entzündungsreaktion: An der Injektionsstelle erfolgt eine Lokalreaktion. Diese sollte nicht größer als 5 cm im Durchmesser sein. Erhaltungsphase: Soweit nicht anders verordnet: Die individuelle Dosis kann schon bei der Stärke 0,02 mg vorliegen. Andernfalls erhöhen Sie die Konzentration stufenweise auf Stärke 0,2 mg, 2 mg und 20 mg mit jeweils 2 – 3 Injektionen pro Woche. Da beim Übergang von einer Stärke auf die nächst höhere heftige Reaktionen auftreten können, sollte zunächst nur eine halbe Ampulle der nächst höheren Konzentration injiziert werden. Falls schon bei der Stärke 0,02 mg zu starke Reaktionen auftreten, sollten Sie auf die Potenzstufe D6 übergehen. Falls auch hier zu starke Reaktionen auftreten, sollten Sie nur ein Drittel der Ampulle verwenden, auf D10 oder auf abnobaVISCUM eines anderen Wirtsbaumes wechseln. In den oben genannten Fällen wird die Anwendung von 0,5 ml bzw. 0,3 ml abnobaVISCUM mit Hilfe einer skalierten 1 ml-Spritze empfohlen. Während einer Strahlen-, Chemo- oder Hormontherapie oder nach einer Operation kann sich Ihre individuelle Reaktionslage verändern und so eine Dosisanpassung erforderlich machen. Mit der so ermittelten optimalen individuellen Konzentration bzw. Dosis wird die Behandlung fortgesetzt. Zur Vermeidung von Gewöhnungseffekten empfiehlt sich eine rhythmische Anwendung in Form von: Abwechslung mit geringeren Konzentrationen bzw. Dosen in Form auf- und evtl. auch absteigender Dosierungen oder eine erneute Rhythmisierung der Injektionsintervalle vorzunehmen. In Abständen von 3 – 6 Monaten sollte die Dosierung anhand der Patientenreaktion sowie des Tumorverhaltens überprüft werden. Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: Für konkrete Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nierenfunktion gibt es keine hinreichenden Daten. Allgemeine Erfahrungen haben bisher keine Notwendigkeit einer Dosisanpassung erkennen lassen. Dauer der Anwendung: Die Dauer der Behandlung ist prinzipiell nicht begrenzt. Sie wird von Ihrem Arzt festgelegt und richtet sich nach dem jeweiligen Risiko für ein Tumorrezidiv (Wiederauftreten eines gleichartigen Tumors nach vorausgegangener Behandlung) und nach Ihrem individuellen Befinden bzw. Befund. Sie sollte mehrere Jahre betragen, wobei in der Regel Pausen in zunehmender Länge eingelegt werden. Anwendungsfehler: Wenn Sie eine größere Menge abnobaVISCUM angewendet haben, als Sie sollten, können Reaktionen, wie sie unter Nebenwirkungen beschrieben sind, auftreten. Die nächste Injektion sollte dann erst nach Abklingen dieser Symptome und in reduzierter Dosierung erfolgen. Wenn Sie eine Anwendung von abnobaVISCUM vergessen haben, folgen Sie für die weiteren Injektionen Ihrem normalen Therapieplan. Wenn Sie die Anwendung von abnobaVISCUM abbrechen, müssen Sie bei Neubeginn der Therapie wieder mit der niedrigen Anfangsdosierung beginnen. Was abnobaVISCUM enthält: Der Wirkstoff ist 0,1 ml Auszug aus frischem Eschenmistelkraut (Pflanze zu Auszug = 1:50). Auszugsmittel: Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Ascorbinsäure, Wasser für Injektionszwecke (2,03:0,34:97,63) Sonstige Bestandteile: Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Ascorbinsäure, Wasser für Injektionszweck
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 199,99
GALLOSELECT Tropfen 100 ml
GALLOSELECT Tropfen 100 ml
Was ist Galloselect-Tropfen und wofür wird es angewendet? Galloselect-Tropfen ist ein homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Verdauungsorgane. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung der Beschwerden bei Leber-Galle-Störungen. Wie ist Galloselect-Tropfen einzunehmen? Nehmen Sie Galloselect-Tropfen immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Dosierung: Diese Angaben gelten, soweit Ihnen Galloselect-Tropfen nicht anders verordnet wurde. Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich je 5 Tropfen ein. Bei chronischen Verlaufsformen nehmen Er-wachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 1- bis 3-mal täglich je 5 Tropfen ein. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeitder Anwendung zu reduzieren. Art der Anwendung: Nehmen Sie Galloselect-Tropfen unverdünnt oder mit etwas Wasser ein. Dauer der Anwendung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Was ist in Galloselect-Tropfen enthalten: In 10 g sind an Wirkstoffen enthalten: Natrium sulfuricum dil. D4 2 g, Taraxacum dil. D2 2 g, Chelidonium dil. D8 2 g, Lycopodium dil. D3 1 g, Chamomilla dil. D1 1 g, Carduus marianus dil. D1 2 g. Galloselect-Tropfen enthält 56 Vol.-% Alkohol. 10 g Arzneimittel entsprechen etwa 11 ml.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 22,79
EUPHRASIA AUGENTROPFEN 15 ml
EUPHRASIA AUGENTROPFEN 15 ml
Anthroposophisches Arzneimittel bei Bindehautentzündung Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Strukturierung des Flüssigkeitsrganismus im Augenbereich, z.B. katarrhalische Bindehautentzündung. Gegenanzeigen: Keine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Die Anwendung des Arzneimittels bei Augenentzündungen sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt dies bezüglich verordnete Arzneimittel. Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten? Wie alle Arzneimittel sollten Euphrasia Augentropfen in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet,Erwachsene und Kinder aller Alters gruppen 1 bis 2 mal täglich 1 Tropfen in den Binde hautsack einträufeln (siehe Anwendungshinweis / Tropfanleitung). Dauer der Anwendung: Die Behandlung einer akuten Erkrankung sollte nach 2 Wochen abgeschlossen sein. Tritt innerhalb von 2 Tagen keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten erfordert eine Absprache mit dem Arzt. Nebenwirkungen: Es können Reizungen der Augen wie z.B. Brennen, Rötung, Juckreiz, Schwellung oder vermehrter Tränen fluss auftreten. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 16,99
Spartiol® Cardiohom
Spartiol® Cardiohom
Homöopathisches Arzneimittel*) bei Herzschwäche oder entzündlichen ekzematösen Hauterkrankungen Wirksamkeit und Mittelcharakteristik leiten sich aus den homöopathischen Arzmittelbildern ab. Die individuelle Ausprägung der Erkrankung beim Patienten ist für die Auswahl des richtigen Mittels von entscheidender Bedeutung. Indikation Herz: Herzschlag und niedriger Blutdruck normalisieren sich, das Reizleitungssystem wird reguliert, Herzbeklemmungen gelindert Indikation Haut: Die entzündliche Haut wird beruhigt. Brennen und Jucken wird gelindert. Sarothamnus scoparius (= Spartium scoparium = Besenginster) Herz Pulsbeschleunigung mit Herzklopfen und Herzstichen, nachts, aber auch in Ruhe Verschlechterung bei geringer Anstrengung mit Kurzatmigkeit und Lufthunger Beklemmung in der Herzgegend mit Druck- und Angstgefühl Haut wassergefüllte Bläschen mit starkem Juckreiz, Urtikaria Ekzeme Harnorgane starker Harndrang, besonders nachts mit großer Urinmenge *) Empfehlung zur Dosierung homöopathischer Präparate: Die unabhängige Expertenkommission für homöopathische Arzneimittel (Kommission D) beim Bundesinstitut für Arzneimittel hat eine allgemeine Richtlinie zur Dosierung von homöopathischen Arzneimitteln erlassen. Da es sich um apothekenpflichtige Arzneimittel handelt, ist die Dosierungsanleitung insbesondere für die Anwender eine Hilfestellung. Bitte beachten Sie, dass die Therapiefreiheit eines behandelnden Arztes oder Heilpraktikers durch die Formulierung in der Packungsbeilage »Soweit nicht anders verordnet« weiterhin bestehen bleibt. Damit ist eine individuelle, auf den Krankheitsverlauf des Patienten abgestimmte Dosierung möglich. Spartiol® Cardiohom Urtinktur zum Einnehmen Hergestellt nach dem homöopathischen Arzneibuch Wirkstoff: Spartium scoparium ø Zusammensetzung: 20 ml enthalten: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Spartium scoparium Urtinktur 20 ml. Sonstige Bestandteile: keine. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Herzschwäche, entzündliche ekzematöse Hauterkrankungen. Bei Einnahme weiterer herzwirksamer Glykoside (z.B Digoxin, Digitoxin) sollte Spartiol Cardiohom nicht angewendet werden. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, bei Atemnot oder bei Ansammlung von Wasser in den Beinen ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Gegenanzeigen: Spartiol® Cardiohom ist bei Bluthochdruck, bei Reizleitungsstörungen des Herzens und bei Behandlung mit MAO-Hemmstoffen nicht anzuwenden. Wegen des Alkoholgehaltes soll dieses Arzneimittel bei Alkoholkranken, bei Leberkranken, Epileptikern und bei Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns nicht angewendet werden, dies gilt insbesondere bei akuter Dosierung. Nicht anwenden in Schwangerschaft und Stillzeit, sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahre. Hinweis: Bei Einnahme des Arzneimittels kann es aufgrund des enthaltenen Tyramins bei gleichzeitiger Behandlung mit MAO-Hemmstoffen zu einer Blutdruckkrise kommen. Bei Überdosierung können, v.a. bei gleichzeitiger Einnahme von MAO-Hemmstoffen, gefährliche Blutdrucksteigerungen auftreten. Hinweise: Dieses Arzneimittel enthält 62 Vol.-% Alkohol. Nicht über 25°C aufbewahren.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 26,59
Phönix Spongia spag.
Phönix Spongia spag.
Was ist Phönix Spongia spag.? Phönix Spongia spag. ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe eines therapeutischen Anwendungsgebietes. Wie ist Phönix Spongia spag. anzuwenden? Wenden Sie Phönix Spongia spag. immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation an. Soweit nicht anders verordnet: Erwachsene nehmen 3 bis 4mal täglich 20 Tropfen in etwas Flüssigkeit ein. Zur korrekten Dosisentnahme empfiehlt es sich, die Flasche mit dem Tropfer aus der Waagrechten soweit in Schräghaltung zu bewegen, bis der Flascheninhalt gleichmäßig mit ca. 2 Tropfen je Sekunde zu tropfen beginnt. 33 Tropfen entsprechen ca. 1 ml Arzneimittel. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Auch homöopathische Arzneimittel sollten nicht über längere Zeit ohne Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten angewendet werden. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich bezüglich der Anwendung nicht ganz sicher sind. Sollten während der Anwendung des Arzneimittels die Krankheitssymptome fortdauern, müssen Sie medizinischen Rat einholen. Zusammensetzung 100 ml enthalten: 8 ml Arnica montana e floribus sicc. Glückselig Dil. D2 [Hab, V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 4 ml Aurum chloratum Dil. D5; 14 ml Bolus alba spag. Glückselig Ø [Hab, SV. 54b; Ø mit ger. Wasser, Schwefelsäure 96% (99:1)]; 14 ml Cuprum sulfuricum Dil. D4; 4 ml Digitalis purpurea Glückselig Dil. D4 [Hab, V. 54c; Ø mit Ethanol 38% (m/m)]; 6 ml Dryopteris filix-mas ex herba rec. Glückselig Dil. D4 [Hab, V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 14 ml Euspongia officinalis Glückselig Ø [Hab, V. 54c; Ø mit Ethanol 20% (m/m)]; 4 ml Hydrargyrum bichloratum spag. Glückselig Dil. D6 [Hab, V. 54b; Ø mit Ethanol 86% (m/m)]; 8 ml Hypericum perforatum ex herba Glückselig Ø [Hab, V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 6 ml Stibium sulfuratum nigrum Dil. D8; 6 ml Zincum metallicum Dil. D8
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 19,99
LYMPHOMYOSOT N Ampullen 10 St.
LYMPHOMYOSOT N Ampullen 10 St.
Flüssige Verdünnung zur Injektion Homöopathisches Arzneimittel Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Bei Fortdauer der Krankheitssymptome ist medizinischer Rat einzuholen. Gegenanzeigen: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat anwenden. Siehe auch unter 'Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit: Wie alle Arzneimittel sollten auch homöopathische Arzneimittel während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Anwendung bei Kindern: Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet: Bei akuten Beschwerden täglich 1 Ampulle i.v., i.m. oder s.c. injizieren. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker erfolgen. Bei chronischen Beschwerden 1-3 mal wöchentlich 1 Ampulle i.v., i.m. oder s.c. injizieren. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Behandlung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit. Hinweise zu Verfallsdatum und Aufbewahrung: Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren! Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf Behältnis und äußerer Umhüllung aufgedruckt. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum! Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich. Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 1,1 ml (= 1,1 g) enthält: Wirkstoffe: Myosotis arvensis Dil. D3 0,55 mg, Veronica officinalis Dil. D3 0,55 mg, Teucrium scorodonia Dil. D3 0,55 mg, Pinus sylvestris Dil. D4 0,55 mg, Gentiana lutea Dil. D5 0,55 mg, Equisetum hiemale (Hab 34) Dil. D4 (Hab, Vorschrift 2a) 0,55 mg, Smilax Dil. D6 0,55 mg, Scrophularia nodosa Dil. D3 0,55 mg, Calcium phosphoricum Gebrauchsinformation 019595/5004 LymphomyosotN ® Dil. D12 0,55 mg, Natrium sulfuricum Dil. D4 0,55 mg, Fumaria officinalis Dil. D4 0,55 mg, Levothyroxinum Dil. D12 (Hab, Vorschrift 6) 0,55 mg, Aranea diadema (Hab 34) Dil. D6 [Hab, Vorschrift 4b, Ø mit Ethanol 86% (m/m)] 0,55 mg, Geranium robertianum Dil. D4 1,1 mg, Nasturtium officinale Dil. D4 1,1 mg, Ferrum jodatum Dil. D12 (Hab, Vorschrift 6) 1,1 mg. Gemeinsame Potenzierung über die letzten 2 Stufen. Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 18,29
Gelencium®
Gelencium®
Gelencium® Stark gegen Gelenkschmerzen - dank 7-facher Naturkraft. Was ist Gelencium® und wofür wird es verwendet? Gelencium® ist ein natürliches Kombinationsarzneimittel zur Behandlung akuter und chronischer Gelenkbeschwerden, u.a. bei schmerzenden, entzündeten oder 'eingerosteten“ Gelenken. Das Geheimnis des Spezialprodukts ist sein einzigartiger 7fach-Wirkstoffkomplex (Bc700) aus 7 Naturwirkstoffen, die im Gelenk eine starke Mehrfachwirkung entfalten: Lindert den Gelenkschmerz Verbessert die Beweglichkeit Aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers Gelencium® ist aufgrund seiner sehr guten Verträglichkeit ideal zur Daueranwendung geeignet. Es gibt keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Gelencium® ist daher auch ideal zur begleitenden Therapie mit anderen Arzneimitteln geeignet (z.B. Schmerzgels, Salben, Tabletten). Was steckt in Gelencium®? In Gelencium® wurden erstmals sieben natürliche Wirkstoffe gegen Gelenkschmerzen in einem Gelenktherapeutikum vereint. Viele der Arzneipflanzen sind bereits seit Jahrhunderten für ihre heilende Wirkung bei Gelenkbeschwerden bekannt, insgesamt mehr als 15 Wirkstoffstudien belegen die gute Wirksamkeit der enthaltenen Einzelpflanzen. In Gelencium® wurden die natürlichen Arzneistoffe erstmals unter modernsten Bedingungen kombiniert und in besonderen Dilutionen aufbereitet. Folgende Heilpflanzen und -mineralien gegen Gelenkbeschwerden sind enthalten: Berberitze (Berberis), Herbstzeitlose (Colchicum), Sumpfporst (Ledum), Lebensbaum (Thuja occidentalis), Kermesbeere (Phytolacca), Mädesüß (Spiraea ulmaria) und Sulfur. Wie ist Gelencium® anzuwenden? Gelencium® wird am besten mit etwas Wasser eingenommen und eine Zeitlang im Mund behalten. Die Einnahme sollte vor den Mahlzeiten erfolgen. Erwachsene nehmen bei akuten Beschwerden 6-mal täglich 5 Tropfen, bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Gelencium® darf nicht eingenommen werden von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit. Gelencium® ist rezeptfrei erhältlich. Hinweise für Allergiker: Gelencium® ist vegan, glutenfrei, laktosefrei, fructosefrei und sojafrei. Gelencium® enthält Alkohol. Pflichttext : Gelencium®. Wirkstoffe: Berberis Dil. D2, Colchicum Dil. D3, Ledum Dil. D4, Phytolacca Dil. D2, Spiraea ulmaria Dil. D4, Sulfur Lösung D4, Thuja occidentalis Dil. D4. Homöopathisches Arzneimittel bei rheumatischen Gelenkbeschwerden. Enthält 54-Vol% Alkohol. Nicht anwenden bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit. Es sind Hautausschläge oder Oberbauchbeschwerden möglich. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Hersteller: HeilpflanzenWohl GmbH Alt-Moabit 101 D 10559 Berlin
Produktdetailsverkauft von: Shop Apotheke 33,95

Produktdetails

Hersteller WALA Heilmittel GmbH
Herstellernummer 00454675
EAN 4150004546755

1 Angebote

Bewertungen


0 Bewertungen Prizedealer https://cdn.terontec.de/Od3NYVajD9zryfv13Vmg709H4nhBu8Es5ytkoKY8AyQ/rs:fit:112:28/plain/https://prizedealer.de/images/logos/header_logo.webp
Bewertung schreiben

Weitere Produkte

-18 %
235/55R18*V ALL SEASON CONTACT 100V AO
235/55R18*V ALL SEASON CONTACT 100V AO
'Continental All Season Contact Für jede Jahreszeit WEITERENTWICKELT MIT DEUTSCHER TECHNOLOGIE Ganzjährige Sicherheit und Effizienz. Ausgewogen und kontrolliert durch das ganze Jahr.Premiumreifen von Continental verbinden deutsche Technologie mit ganzheitlicher Fahrzeug-Kompetenz für optimale Kontrolle in jeder Fahrsituation. Ausgewogen und kontrolliert durch das ganze Jahr mit dem AllSeasonContact.Passend für eine breite Palette an Fahrzeugen, z.B. Opel Adam, Ford Fiesta, Audi A3, Mercedes A-Klasse und andere. Beeindruckender Grip im Winter auf schneebedeckten und nassen Straßen durch adaptive All-Season-Mischung. Mit seinen Winterperformance-Harzen und einem hohen Silica-Anteil in der Traktionsmischung bleibt der AllSeasonContact™ jederzeit flexibel. Diese Anpassungsfähigkeit garantiert eine ausgezeichnete Performance auf schneebedeckten und nassen Straßen im Winter. Gute Bremsleistung im Sommer auf trockenen und nassen Straßen dank flexiblem All-Season-Profil. Der AllSeasonContact™ überzeugt unter allen Sommerbedingungen. Verantwortlich dafür ist die Kombination aus offenen Reifenschultern für hohe Aquaplaning-Performance und steifem Profildesign mit einemMinimum an Lamellen für besseres Handling und Bremsen auf trockenen Straßen. Klassenbester im Bereich Rollwiderstand dank energieoptimierter All-Season-Konstruktion.Die beeindruckende Reduzierung des Rollwiderstands infolge optimierter Seitenwandgeometrie und optimaler Profiltiefe führt zu einer signifikanten Einsparung beim Kraftstoffverbrauch – ohne Kompromisse bei den Sicherheitsaspekten.'
12 Angebote
131,97 160,00 €
-46 %
Huawei Band 4e Active
Huawei Band 4e Active
Am Schuh befestigen und los geht',s! Wenn du das Band über die Schnalle am Schuh befestigst, kannst du ganz einfach auf den Knopf drücken und präzise Statistiken über deine Basketball- oder Laufleistung erhalten. Lauf los! Nimm jede deiner Bewegungen auf! Der Basketballmodus ist in der Lage, deine Basketballleistung genau zu überwachen und liefert detaillierte Daten, die dir helfen, im nächsten Spiel noch besser zu werden. Du kannst vertikale Sprungdaten wie Anzahl, Höhe und Hang Time überprüfen und grundlegende Bewegungsstatistiken wie Geschwindigkeit, Distanz, Schritte und mehr verfolgen. Alles in der Huawei Health App auf deinem Handy. Umfangreiche Laufstatistiken Dank des 6-achsigen Bewegungssensors ist der Betriebsmodus in der Lage, eine umfassende und genaue Datenverfolgung einschließlich Trittmuster, Landeaufprall, Bodenkontaktzeit, Trittfrequenz und vielem mehr zu ermöglichen. Speziell für den Indoor-Lauf wurde die durchschnittliche Genauigkeit der Distanzmessung auf 97% verbessert. Bis zu 2 Wochen Energie ohne Ende! Verfolge deine langen Trainingseinheiten, ohne dir Sorgen zu machen, dass dir die Energie ausgeht. Das Huawei Band 4e bietet bei regelmäßigem Gebrauch eine Akkulaufzeit von bis zu 2 Wochen und im Standby-Modus von 21 Tagen. Wasserdicht bis zu 50 Meter! Das Huawei Band 4e ist bis zu 50 Meter wasserdicht und ist somit auch beim Surfen oder Schwimmen dein perfekter Trainingspartner. Dein täglicher Begleiter! Das Huawei Band 4e ist nicht nur ein vielseitiger Trainingspartner, sondern auch ein perfekter Begleiter. Erleichtere deinen Alltag mit intelligenten Funktionen wie Schlafüberwachung, Nachrichten- / Anrufbenachrichtigung, Alarm-Erinnerung, Telefonsuche, etc. Highlights: >, Basketball Performance Tracker >, Professionelle Laufanleitung >, Bis zu 2 Wochen Akkulaufzeit Gehäusegröße: 21mm
4 Angebote
29,00 53,40 €
-25 %
205/55R17*W VENTUS S1 EVO3 K127 95W *
205/55R17*W VENTUS S1 EVO3 K127 95W *
'Ventus S1 Evo 3 K127 Der Reifen, der Leistung und Nachhaltigkeit verbindet Leistung, Fahrsicherheit, Fahrkomfort und Nachhaltigkeit ist die Philosphie unseres neuen S1evo³ Premiumreifens Reifenprofil Ineinander verzahnte Profilblöcke Ineinander verzahnte Profilblöcke sorgen für eine deutlich verbesserte Kurvenstabilität, auch auf nassen und trockenen Straßen. Speziell verstärkte Außenschulter Durch die optimierte Pitchfolge und der neuentwickelten Profilstruktur wird die Laufruhe und das Handling verbessert Innenschulter Die spezielle Profilblockanordnung der Innenschulter zum zentralen Laufflächenbereich sorgt für verbesserte Nasshaftung, sowie optimierte Wasserverdrängung. Außenschulter Die spezielle Profilanordnung der Außenschulter zum zentralen Laufflächenbereich gewährleistet ein optimales Grippniveau bei Kurvenfahrten und reduziert das Abrollgeräusch der Profilblöcke. Reifenaufbau Laufflächenmischung Die Aqua Pine-Laufflächenmischung enthält Rohstoffe wie Harze aus Kiefern und pflanzliche Öle, die in hochmodernen Anlagen vermischt werden. Dies sorgt für eine erhöhte Laufflächenhärte und Stabilität sowie eine exzellente Performance bei Nässe. Verwendung von hochfestem Stahlgürteldraht Die hochfesten Gürtel absorbieren effizient äußere Einwirkungen und erhöhen dabei die Langlebigkeit des Reifen und den Fahrtkomfort. Aramidverstärkter Gürtel Durch die Aramidverstärkung wird dem Balloneffekt entgegengewirkt. Somit bleibt die Reifenaufstandfläche auch bei hohen Geschwindigkeiten konstant und ermöglicht dadurch höhere Kurvengeschwindigkeit. Doppellagige Faserverstärkung Durch die doppellagige Faserverstärkung der Karkasse wird die Reifenhärte strukturell verstärkt. Umgelegte Gürtelkante Die Verstärkung des Gürtels wurde weiter erhöht. Starkes fugenloses Wulstkabel Durch die Erhöhung der Bindekräfte zwischen dem Reifen und dem Rad wird selbst bei hoher Beschleunigung der Sitz des Reifens optimal gewährleistet.'
12 Angebote
94,89 125,90 €

Alle Preisangaben in Euro inklusive MwSt.
Versandkosten können variieren.
Sämtliche Informationen auf dieser Seite stammen von den Shops, die dieses Produkt verkaufen. Wir können keine Garantie zur Richtigkeit dieser Informationen geben.
Dies umfasst unter anderem die angezeigten Bilder, Preisangaben, Lieferzeiten und sonstige Informationen.