Vde Verlag

Vde Verlag

50 Produkte

GMM-Fb. 94: EBL 2020 – Elektronische Baugruppen und Leiterplatten

Die fortschreitende Digitalisierung in allen Lebensbereichen, der Ausbau der 5G-Mobilfunknetze und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind aktuelle Themen in der öffentlichen Diskussion über den technischen Fortschritt.Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass diese Entwicklungen eine technologische Plattform benötigen - elektronische Baugruppen und Leiterplatten, mit denen sich die digitale Transformation auch sicher und effizient realisieren lässt. Deshalb muss die Entwicklung der Baugruppentechnologie vorangetrieben werden, um höhere Frequenzen, Spannungen und Leistungsdichten bei voranschreitender Miniaturisierung und zusätzlicher Integration von Funktionen zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen die Baugruppen aber auch robust, zuverlässig und möglichst kostengünstig sein. Gerade weil der Wettbewerb in der Baugruppenfertigung, vor allem aus Asien, ständig zunimmt, müssen die in Europa dominierenden Branchen, wie z. B. die Medizintechnik oder die Automobilindustrie, auf das Know-how und neueste Technologien für elektronische Baugruppen, die auch in Europa entwickelt werden, aufbauen können.Die Tagung soll einerseits neue Lösungsansätze zu den genannten Aspekten präsentieren und gleichzeitig zur Diskussion anregen, wie sich diese Innovationen auf die gesamten Systeme auswirken und unter verschiedenen Einsatzbedingungen realisiert werden können. Bei der Vielfalt der Herausforderungen und Entwicklungen ist zu erwarten, dass Vortragende und Teilnehmer aus unterschiedlichen Anwendungsgebieten wechselseitig zu neuen Erkenntnissen und Ansätzen gelangen. So richtet sich die Konferenz und Fachausstellung "Elektronische Baugruppen und Leiterplatten EBL" an erfahrene Experten wie auch Neueinsteiger aus Industrie und Wissenschaft.

159,00
ISR 2020

Robotics in the dawning era of digitalization and artificial intelligence! After two years, the 52nd International Symposium on Robotics - ISR 2020 will be held online from December 09-10, 2020.In two conference tracks and a poster session over two days, the ISR 2020 will offer an insight into the latest state-of-the-art robot technologies to participants from both industry and research. Sessions will be held on relevant topics such as Modeling, Planning and Control, as well as Components and Technologies. Developments from the area of Robotics in Production and Industrial Robots will also be addressed, as well as Service and Mobile Robotics. Additionally, we are planning sessions on Robotics in New Markets & Applications, as well as Human-robot-collaboration / Future of Work. And additional Business Track will offer guest speakers from the industry the opportunity to present their current products and developments. The special session for the IERA Award finalists will round off the conference program.This international conference is jointly organized by the Mechanical Engineering Industry Association (VDMA) and the Information Technology Society (ITG) within VDE. The ISR 2020 was originally organized as customary parallel to the automatica, the leading exhibition for smart automation and robotics. Due to the ongoing situation with COVID-19, the trade show has been cancelled in 2020. Messe München is now working with exhibitors to develop a new in-person event with digital elements, adapted to the circumstances in times of the coronavirus. The new event has been conceived as a compact 'exhibition before the exhibition' for early summer 2021 and is to become an add-on to automatica. Detailed information on this will follow shortly.

146,00
MikroSystemTechnik Kongress 2021

Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik sind die Schlüsseltechnologien unserer Wirtschaftsbranchen, die es zu sichern und weiterzuentwickeln gilt.Dazu bedarf es nicht nur erfolgreicher, großer und mittelständischer Industrieunternehmen, sondern auch spezialisierter und auf ihren Fachgebieten international führender Forschungsinstitute, exzellenter Ausbildungen an Universitäten und Hochschulen sowie gezielter und nachhaltiger Förderung durch die öffentliche Hand. Der MikroSystemTechnik Kongress ist seit jeher die größte nationale Fachkonferenz in der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik, die diese Stakeholders in einen regen Austausch bringt - mit dem Ziel, den nationalen Stand der Technik zu beleuchten und zukünftige Bedarfe und Initiativen abzustimmen und auf den Weg zu bringen. So soll es auch im Konferenzjahr 2021 wieder sein - mehr noch, in Ludwigsburg wollen wir nach der aus der Corona Pandemie 2020 verursachten Wirtschaftskrise aufzeigen, wie bedeutsam diese Schlüsseltechnologien für unsere Wirtschaftskraft und unser Gemeinwohl sind und welche Zukunftschancen sie bieten.Wir heißen Sie hierzu herzlich willkommen in Ludwigsburg bei Stuttgart, der Hauptstadt des Landes Baden-Württemberg. Im Großraum Stuttgart haben nicht nur Weltmarktführer der Mikrosystemtechnik und des halbleitertechnischen Gerätebaus ihren Sitz, sondern hier sind vor allem auch viele der international führenden mittelständischen Unternehmen ansässig. Viele dieser Akteure engagieren sich im Netzwerk MicroTEC Südwest e.V., das sich in den Jahren 2010-2015 im Rahmen der BMBF Spitzencluster Förderung etablieren konnte.Profitieren auch Sie von einem intensiven Austausch mit Wissenschaftlern und Ingenieuren aller Erfahrungsstufen aus den erfolgreichen Unternehmen und den exzellenten Forschungseinrichtungen in der Mikroelektronik und der Mikrosystemtechnik in Deutschland ebenso wie mit Vertretern der involvierten Ministerien des Bundes und des Landes.Viele der Schwerpunkte aus 2019 setzen sich 2021 fort. Die Digitalisierung erhält nach der Corona Krise 2020 einen noch höheren Stellenwert bei dezentralen Arbeitsprozessen und bei der Weiterentwicklung der Megathemen Internet der Dinge (Internet of Things), Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI). Die Photonik und die optischen Technologien führen dabei nicht nur zu einer dramatischen Erhöhung der verfügbaren Datenraten, sondern sie ermöglichen zudem neue Anwendungen in der Mikrosystemtechnik von der Sensorik/Aktorik bis hin zu den Quantentechnologien. Die Medizintechnik profitiert ebenfalls maßgeblich von den Fortschritten in der Mikrosystemtechnik durch die Entwicklung neuer Lösungen in der Diagnostik, Point-of-Care und bei Implantaten.

314,00
ETG-Fb. 164: Elektromechanische Antriebssysteme 2021

Auch in der nunmehr achten Ausgabe beleuchtet die Fachtagung Elektromechanische Antriebssysteme die Optimierung der Funktionalität und die Effizienz moderner elektromechanischer Antriebstechnik.Das Anwendungsspektrum umfasst industrielle und mobile Antriebssysteme, aber auch Erzeugereinheiten wie z. B. Windkraftanlagen. Die enge mechatronische Verzahnung und Integration elektrischer und mechanischer Antriebskomponenten wird in Zukunft immer wichtiger werden. Diese Entwicklung ist getrieben durch Erhöhung der Kompaktheit leistungselektronischer Komponenten, innovative E-Motorkonzepte, optimierte mechanische Antriebsbauteile, Einsatz neuer Materialkombinationen und Fertigungstechnologien und den gezielten Einsatz modernster Mess- und Sensortechnik.Die Fachtagung fokussiert die aktuellen Trendthemen "Optimierung der Energieeffizienz im Gesamtsystem" und "Minimierung parasitärer Effekte bei wechselrichtergesteuerten Antriebssystemen" mit speziellen Sessions und Keynotes. Die aus einer gesteigerten Effizienz resultierende Betriebskostensenkung gewinnt bei Anlagenbetreibern immer größere Beachtung. Parasitäre Effekte wie Geräusche, Lagerströme, Erwärmung durch Zusatzverluste oder EMV können zu unangenehmen Frühausfällen führen oder schädliche Auswirkungen auf die Umgebung haben.Dieser ETG-Fachbericht enthält ausformulierte, peer reviewten Beiträge, die außerdem in IEEE Xplore veröffentlicht werden, sowie Beiträge mit Kurzfassung und Präsentationsfolien.Die gewünschten Beiträge sollen sowohl aus der Forschung (Hochschulen) als auch aus der Praxis (Industrie) kommen. Sie sollen das interdisziplinäre Vorgehen zwischen Elektrotechnik und Maschinenbau bei Planung, Entwurf, Inbetriebnahme und Betrieb antriebstechnischer Systeme verdeutlichen.Die Beiträge können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Auf Wunsch erfolgt ein Peer-Reviewing. Dies englischen Beiträge erscheinen später in IEEE Xplore und sind uneingeschränkt zitierfähig. Praxisbeiträge aus der Industrie sind auch ohne aufwändiges Paper gerne willkommen.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung lernen aktuelle technische Entwicklungen zu Komponenten und Systemen im Anwendungsbezug kennen. Diesen Blick "über den Tellerrand" ermöglicht es ihnen, neue Konzepte und Ideen aufzunehmen und auf ihre eigenen Anwendungen zu transferieren.

148,00
PESS 2021 – Power and Energy Student Summit

The Power and Energy Student Summit (PESS) is an annual conference in the field of electrical power engineering organized by universities or research institutions in Germany. It gives young researchers like Master and PhD students the chance to present their first papers to a professional audience. First experience can be gained in scientific writing, presenting, and discussing with senior experts.This year conference consists of an engaging program with keynote lectures, paper presentations, networking and social interaction. Best paper and presentation awards were evaluated.The (digital) PESS 2021 is jointly organized by the department of Energy Management and Power System Operation of the University of Kassel, the Fraunhofer Institute of Energy Economics and Energy System Technology (Fraunhofer IEE) and the Young Energy Net. It is supported by the IEEE PES Germany Chapter, CIGRÉ, the VDE/ETG and sponsored by 50Hertz Transmission GmbH, SIEMENS AG, and EAM GmbH & Co. KG.The unique profile of the University of Kassel is made up of the competence fields of nature, technology, culture and society. One research area is on sustainable energy supply systems of the future. This applies to studies, research and teaching, and start-ups, which the university particularly supports.The Fraunhofer IEE in Kassel conducts research for the transformation of energy systems. It develops technical and economic solutions to further reduce the costs of using renewable energies, to secure supply despite volatile generation, to ensure grid stability at a high level and finally to lead the energy transition to economic success. For more than 30 years, the institute, together with the University of Kassel, has been a pioneer with a wide range of innovations in energy system technology.

40,00
ITG-Fb. 303: Sensoren und Messsysteme

Die Fachtagung "Sensoren und Messsysteme" ist seit ihrer Begründung in Bad Nauheim im Jahr 1982 zur bedeutendsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Veranstaltung im Bereich der Sensorik geworden. Standen anfangs insbesondere Sensoren und ihre Technologien im Vordergrund, so verlagerte sich in den vergangenen Jahren das wissenschaftliche Interesse zunehmend auf die Einbindung von Sensoren in Messsysteme und auf deren Anwendung.Besondere Schwerpunkte der Tagung im Jahr 2022 sollen Sensoren und Sensorsysteme für den in-dustriellen Einsatz sein, die in der jüngsten Zeit spezielle Aufmerksamkeit erfahren haben, z.B. Sensoren für die Umwelt und Nachhaltigkeit, Wasserstofftechnologien, Prozessmesstechnik, Internet der Dinge, Sicherheitssensorik, optische Messtechnik sowie thermische und gassensitive Sensoren. Gleichermaßen soll die Tagung auch über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der berührungslosen Messtechnik, der Metrologie sowie der Zustandsüberwachung berichten, so dass ein ausgewogener Einblick in die aktuelle Entwicklung des Fachgebietes präsentiert wird.Die Tagung wird nach einer Corona-Zwangspause in diesem Jahr wieder vom 10. bis 11. Mai parallel zur Messe SENSOR+TEST im NürnbergConvention Center stattfinden. An zwei Tagen sind neben eingeladenen Beiträgen und Übersichtsvorträgen Präsentationen in parallelen Sitzungen und Poster-Sitzungen vorgesehen. Die Tagung wird gemeinsam von der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG) und der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) getragen und im Jahr 2022 turnusmäßig von der ITG gestaltet.

246,00
ETG-Fb. 170: ETG Kongress 2023

Beschleunigung ist das Gebot der Stunde! Das ist wahrlich keine neue Erkenntnis - "Wandel und Geschwindigkeit" war schon das Kernfazit unseres letzten ETG Kongresses 2021. Seitdem gibt es aber eine neue Bundesregierung, die die Ziele für die Energiewende deutlich gestrafft hat: Treibhausgasneutralität im Stromsektor bis 2035 (statt 2050), 80 % erneuerbare Energien im Jahr 2030. Das ist quasi schon "morgen". Und dann gibt es das epochale Ereignis eines russischen Angriffskrieges mitten in Europa, mit dem unsäglichen Leid für die Menschen in der Ukraine. Neben vielen anderen, noch unüberschaubaren Folgen für unsere globale Gemeinschaft, wird vielen Ländern, allen voran Deutschland, schlagartig ihre Abhängigkeit von russischen Energieträgern bewusst - was jetzt möglichst umgehend zu ändern ist. Die Energiewende steht damit im politischen und gesellschaftlichen Fokus wie nie zuvor.Da ist es gut, dass die grundlegenden Bausteine der Energiewende mittlerweile hinreichend bekannt und etabliert sind - und sich auch nur geringfügig ändern, im Kontext des Gesamtbildes. Es braucht einen massiven Zubau an erneuerbarer Stromerzeugung, Netzausbau, Flexibilität und Speicher allerorten und Digitalisierung. Dass dies nicht nur Schlagworte sind, sondern wirklich einen umfassenden und tiefgreifenden Wandel unserer Energiesysteme bedeuten, ist in Fachkreisen ebenso bekannt und etabliert. Was sich gerade durch die aktuellen Begebenheiten noch mal deutlich ändert, ist die Geschwindigkeit. Nicht, dass es den Akteuren beim bisher angedachten Tempo langweilig geworden wäre - es ist aber einfach offensichtlich geworden, dass wir als Gesellschaft keine, wirklich gar keine Zeit zu verlieren haben und die Beschleunigung des Wandels die zentrale Aufgabe ist, die jetzt zu lösen ist. Mit neuen technischen Lösungen und Konzepten, aber vor allem auch mit Änderungen an Prozessen und in der Digitalisierung, am Ordnungsrahmen, in der personellen Ausstattung, in einfach allen Bereichen des Energiesektors und den verbundenen Sektoren.

375,00
ETG-Fb. 172: Antriebssysteme 2023

Auch in der nunmehr neunten Ausgabe beleuchtet die Fachtagung Elektromechanische Antriebssysteme die Optimierung der Funktionalität und die Effizienz moderner elektromechanischer Antriebstechnik.Das Anwendungsspektrum umfasst industrielle und mobile Antriebssysteme, aber auch Erzeugereinheiten wie z. B. Windkraftanlagen. Die enge mechatronische Verzahnung und Integration elektrischer und mechanischer Antriebskomponenten werden in Zukunft immer wichtiger. Diese Entwicklung ist getrieben durch Erhöhung der Kompaktheit leistungselektronischer Komponenten, innovative E-Motorkonzepte, optimierte mechanische Antriebsbauteile, Einsatz neuer Materialkombinationen und Fertigungstechnologien und den gezielten Einsatz modernster Mess- und Sensortechnik.Die Fachtagung fokussiert die aktuellen Trendthemen "Optimierung der Energieeffizienz im Gesamtsystem" und "Ressourceneffizienz" mit speziellen Sessions und Keynotes. Lösungen werden verstärkt bezüglich des Energie- und Rohstoffaufwandes über die vollständige Produktlebensdauer bewertet. Dies beginnt bei den Herstellungsprozessen und der Herkunft der Materialien, z. B. seltene Erden, Lithium, Mangan, Kobalt, beinhaltet Einsparpotenziale durch gesteigerte Anlageneffizienz und umfasst auch das Recycling.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung lernen aktuelle technische Entwicklungen zu Komponenten und Systemen im Anwendungsbezug kennen. Dieser Blick "über den Tellerrand" ermöglicht es ihnen, neue Konzepte und Ideen aufzunehmen und auf ihre eigenen Anwendungen zu transferieren.Die tagungsbegleitende Fachausstellung bietet Herstellern und Dienstleistern die Möglichkeit, zukunftsweisende, praxisbezogene Anwendungen und Produkte der Antriebstechnik zu zeigen.Mit Blick auf den starken deutschsprachigen Wirtschaftsraum ist diese Fachtagung auf die DACH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz) ausgerichtet. Der Programmausschuss setzt sich aus Vertretern dieser Länder zusammen. Die Fachtagung wird gemeinsam von VDE und OVE organisiert.

168,00

Hier finden Sie Produkte des Herstellers Vde Verlag