BrewZilla Gen 4.1 - 35 l
Der All-in-One-Braukessel von BrewZilla kommt weltweit zum Einsatz und wurde bereits in jedem Land, in dem er verkauft wurde, zum Sieger von Homebrew-Wettbewerben gekürt. Damit ist es die meistverkaufte Kompaktbrauanlage der Welt. Vollständig konkaver Boden samt Ablauf Der neu konzipierte Boden ermöglicht es Ihnen, den Behälter vollständig zu entleeren und 100 % der Würze aufzufangen. So müssen Sie den Kessel nicht mehr kippen, um auch an den letzten Tropfen Würze zu gelangen. Doppelboden-Pumpenschutzsieb Eines der wichtigsten Merkmale der All-in-One-Brauanlage von BrewZilla ist das Doppelboden-Schutzsieb. Das Sieb filtert die Würze und verhindert bis zu 95 %, dass Hopfen und Heißwürze in die Pumpe gesaugt werden. Dadurch erübrigt sich der Whirlpool und verstopfte Pumpen, die bei anderen Brauanlagen oft ein Problem darstellen, gehören der Vergangenheit an. Extrem geringe Wattdichte BrewZilla hat eine deutlich geringere Wattdichte als andere Brauanlagen. Der Hauptvorteil einer geringeren Wattdichte besteht darin, dass so hellere Biere hergestellt werden können, die sonst karamellisieren würden. Außerdem reduziert sich dadurch die Gefahr des Überkochens, es bleiben weniger Rückstände am Element haften, was die Reinigung erleichtert, und das Element hat eine längere Lebensdauer. RAPT-/WLAN-Verbindung Das neue Gen-4-Modell ist die erste Brauanlage von BrewZilla, die sich mit dem RAPT-Portal verbindet (https://app.rapt.io/). Dieses Portal ermöglicht es Ihnen, Ihr Gebräu online zu verfolgen, aufzuzeichnen und zu überwachen. Da alles automatisch erfolgt, erübrigt sich ein Großteil der handschriftlichen Aufzeichnungen über Ihren Brautag. Über das RAPT-Portal können Sie auch alle bisherigen Gebräue einsehen und den Braukessel aus der Ferne steuern. So können Sie das Wasser vorheizen oder den Brauprozess ganz einfach im Auge behalten, während Sie etwas anderes tun. Sie erhalten Push-Benachrichtigungen auf Ihrem Mobiltelefon, wenn es Zeit ist, Hopfen hinzuzufügen oder den Kochvorgang zu starten. Neben diesem einfachen Zugang und der Kontrolle können Sie mit RAPT anhand von Profilen, die speziell auf Ihren Braustil oder Ihr Rezept abgestimmt sind, Ihren Brautag ganz individuell gestalten. Sie können in Ihrem Profil bestimmte Alarme oder Meldungen einrichten, z. B. als Erinnerung an die Getreidezugabe, wenn die richtige Temperatur erreicht ist; an die Hopfengaben, wenn der Siedepunkt erreicht ist; ein Alarm, wenn es Zeit zum Anschwänzen ist, oder bestimmte Kühlungsanweisungen. Alles auf Knopfdruck und individuell auf Ihren Brauprozess abgestimmt. Verbesserte Bodenkonstruktion mit leicht zugänglicher Pumpe Bei der neuen Bodenkonstruktion ist die gesamte Elektronik auf der Unterseite des Braukessels in einer separaten Anschlussdose untergebracht. Dank dieser bedeutenden Konstruktionsänderung ist die Pumpe nun viel leichter zugänglich, was Änderungen an der Leitung erleichtert. So können Sie die Leitung zur Pumpe z. B. verlegen, sodass sie in den Ablasshahn pumpt, oder sie so ändern, dass der Auslasshahn die Pumpe umgeht. Darüber hinaus können Sie die Pumpe nun bei Bedarf für Reinigungs- und Wartungsarbeiten erheblich leichter demontieren. RAPT-Steuerung mit Vollfarbdisplay Die neue RAPT-Steuereinheit verfügt über ein gut lesbares Vollfarbdisplay. Für eine einfachere Reinigung kann die Steuereinheit leicht getrennt werden. Die Steuerung ist in einer höheren Position mit einem kippbaren Rahmen montiert, sodass Sie das Display je nach Ihrer Körpergröße zu sich hin ausrichten können. Das neue Steuermodul bietet eine Vielzahl von Funktionen. Außerdem wird die Firmware laufend von KegLand aktualisiert, um weitere Funktionen zu integrieren. Updates der Firmware verlaufen schnell und reibungslos. Und mit nur einem einzigen Klick können Sie Ihr Gen-4-Gerät upgraden, um von den neuen Funktionen und Zubehörteilen zu profitieren. Schluss mit ständigem Knien während des Brauens - von nun an gelingt alles ganz bequem im Sitzen oder Stehen neben Ihrem BrewZilla. Da die Steuereinheit auch die Pumpe aktivieren kann, gibt es keine Kippschalter auf dem BrewZilla Gen 4. Zweistufiges übergroßes Malzrohr Dank des neuen um 30 % größeren Malzrohrs können Sie mehr Getreide einmaischen und entweder größere Mengen oder Biere mit höherem Stammwürzegehalt brauen. Das neue Malzrohr verfügt außerdem über eine zweistufige Höhenverstellung, sodass Sie das Malzrohr halb anheben und auf den Stützring setzen können. Das Anheben des schweren Malzrohrs in zwei Schritten erleichtert den Vorgang deutlich. Ein weiterer Vorteil: Dadurch eignet sich BrewZilla auch für kleinere Chargen besser, bei denen das Malzrohr auf die halbe Höhe angehoben werden soll. Zudem ist dieses Modell mit einem perforierten Malzrohr ausgestattet, um die Effizienz der Maische zu verbessern. Verbesserte Deckelgriffe Die neuen verbesserten Deckelgriffe aus rostfreiem Stahl sind robuster und liegen insbesondere mit nassen Händen ergonomischer in der Hand. Kostenloser Eintauchkühler Der BrewZilla wird standardmäßig mit einem kostenlosen Eintauchkühler geliefert. Der Außendurchmesser des Eintauchkühlers, an den Sie einen Schlauch anschließen können, beträgt 12,7 mm. IEC-Kabel zur einfachen Aufbewahrung Das neue Design verfügt über ein abnehmbares IEC-Kabel, das Sie zur besseren Aufbewahrung entfernen können.